NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte

Land NRW

Mit rund 131.000 Euro werden in Nordrhein-Westfalen innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung unterstützt

Nach einer Verlautbarung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sei hierbei das Ziel, auch unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen gute Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Zu diesem Zweck fördere das Land in diesem Jahr nun zehn zukunftsweisende Projekte von Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung mit rund 131.000 Euro. Im Rahmen des Förderaufrufs »Weiterbildung im Wandel – Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?« werden sie mit bis zu 15.000 Euro unterstützt.

Thematisch reichen die Projekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung über Medien- und Digitalkompetenz bis hin zur Eröffnung neuer Zugänge in der Weiterbildung. Sie sollen von März bis Ende des Jahres 2022 umgesetzt werden.

Bewerben konnten sich die 131 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen und die nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG NRW) anerkannten über 300 Einrichtungen in anderer Trägerschaft. Gefördert werden Projekte, die innovativ sind und in besonderer Weise dem Anspruch der trägerübergreifenden Zusammenarbeit gerecht werden. Bereits im vergangenen Jahr wurden mit dem Förderaufruf »Die Krise als Chance – Innovationen in der Weiterbildung« zehn Projekte unterstützt.

Die jetzt ausgewählten Vorhaben im Überblick:

Geförderte Vorhaben

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

24.03.2025

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und …

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte Schall steigt der pauschale …

.
Oft gelesen...