Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem

HRK

Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet oder anerkannt werden

Das ist das Ziel von Empfehlungen, die die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 10. Mai 2022 in Leipzig verabschiedet hat.

»Die Entschließung richtet sich an Hochschulen, Länder und Bund sowie außerhochschulische Bildungsakteure. Wir möchten lebensbegleitendes, flexibles Lernen durch abgestimmte Standards und adressatengerechte Empfehlungen erleichtern«, so HRK-Präsident Professor Dr. Peter-André Alt. Niedrige Hürden bei Anerkennung (hochschulisch erworbener Kompetenzen) und Anrechnung (außerhochschulisch erworbener Kompetenzen) seien ein Beitrag zur Durchlässigkeit des Bildungssystems und förderten nationale und internationale Mobilität.

Die Hochschulen bekennen sich in dem Papier zu einer »wertschätzenden« Hochschulkultur mit dem Ziel, Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren hochschulweit verbindlich und studierendenfreundlich zu regeln sowie Prozesse zu digitalisieren und transparent aufzuzeigen.

Auch Bund und Länder werden in die Pflicht genommen: So soll die beidseitige Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer (Weiter-) Bildung durch verstärkte Kooperation zwischen Hochschulen und anderen Akteuren gefördert und die Grundfinanzierung der Hochschulen entsprechend den zusätzlichen Aufgaben erhöht werden.

Von der beruflichen Bildung fordert die HRK ein, verstärkt Kompetenzen aus der hochschulischen Bildung auf die berufliche Bildung anzurechnen und die Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in der beruflichen Lehre zu fördern, um eine gemeinsame Basis bei der Prüfung zu gewährleisten.

»Hochschulen, Länder, Bund und außerhochschulische Bildungsakteure sollten gemeinsam die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis in Deutschland verbessern. Eine solche ganzheitliche Herangehensweise ist nötig, damit wir in Deutschland die Potenziale unseres leistungsstarken Bildungssystems voll ausschöpfen, betonte HRK-Präsident Alt.

Hintergrund
Die Entschließung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten HRK-Projekts »MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen« erarbeitet und basiert auf der Publikation »Anerkennung und Anrechnung: Herausforderungen und Perspektiven« (online und gedruckt verfügbar unter www.hrk-modus.de).

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.01.2025

Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025? Am 23. Februar 2025 …

28.01.2025

Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

21.01.2025

12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …

.
Oft gelesen...