Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
HRK

Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet oder anerkannt werden

Das ist das Ziel von Empfehlungen, die die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 10. Mai 2022 in Leipzig verabschiedet hat.

»Die Entschließung richtet sich an Hochschulen, Länder und Bund sowie außerhochschulische Bildungsakteure. Wir möchten lebensbegleitendes, flexibles Lernen durch abgestimmte Standards und adressatengerechte Empfehlungen erleichtern«, so HRK-Präsident Professor Dr. Peter-André Alt. Niedrige Hürden bei Anerkennung (hochschulisch erworbener Kompetenzen) und Anrechnung (außerhochschulisch erworbener Kompetenzen) seien ein Beitrag zur Durchlässigkeit des Bildungssystems und förderten nationale und internationale Mobilität.

Die Hochschulen bekennen sich in dem Papier zu einer »wertschätzenden« Hochschulkultur mit dem Ziel, Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren hochschulweit verbindlich und studierendenfreundlich zu regeln sowie Prozesse zu digitalisieren und transparent aufzuzeigen.

Auch Bund und Länder werden in die Pflicht genommen: So soll die beidseitige Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer (Weiter-) Bildung durch verstärkte Kooperation zwischen Hochschulen und anderen Akteuren gefördert und die Grundfinanzierung der Hochschulen entsprechend den zusätzlichen Aufgaben erhöht werden.

Von der beruflichen Bildung fordert die HRK ein, verstärkt Kompetenzen aus der hochschulischen Bildung auf die berufliche Bildung anzurechnen und die Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in der beruflichen Lehre zu fördern, um eine gemeinsame Basis bei der Prüfung zu gewährleisten.

»Hochschulen, Länder, Bund und außerhochschulische Bildungsakteure sollten gemeinsam die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis in Deutschland verbessern. Eine solche ganzheitliche Herangehensweise ist nötig, damit wir in Deutschland die Potenziale unseres leistungsstarken Bildungssystems voll ausschöpfen, betonte HRK-Präsident Alt.

Hintergrund
Die Entschließung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten HRK-Projekts »MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen« erarbeitet und basiert auf der Publikation »Anerkennung und Anrechnung: Herausforderungen und Perspektiven« (online und gedruckt verfügbar unter www.hrk-modus.de).

 

  LINKS  

 

HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die...
Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer...
Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.