Deutscher Weiterbildungstag sucht »Vorbilder der Weiterbildung 2016«

DWT 2016

Ein junger Mann aus Gelsenkirchen, der nach Drogensucht, Obdachlosigkeit und Bewährungsstrafe seine zweite Chance zum Schulabschuss nutzt und schließlich Mechatroniker wird. Eine Dozentin, die erwachsenen Analphabeten aus aller Welt Lesen und Schreiben beibringt und sich weit über den Unterricht hinaus für »ihre Schüler« engagiert. Oder Ante Caljkusic, ein Dortmunder mit französisch-kroatischen Wurzeln, der aus Familienpflicht erst jahrelang das elterliche Restaurant leitet, ehe er mit 44 Jahren dank einer Umschulung seinen persönlichen Traumberuf erlernt. Was diese drei gemeinsam haben? Sie alle sind »Vorbilder der Weiterbildung«.

Zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 möchten die Initiatorenr zum sechsten Mal solche »Vorbilder der Weiterbildung« ehren. Menschen, die dem abstrakten Begriff Weiterbildung ein konkretes Gesicht verleihen. Menschen und Projekte, die eine besondere Geschichte der Weiterbildung erzählen. Und vor allem Preisträgerinnen und Preisträger, die für das diesjährige Thema stehen: »Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt«

Bezug zum Thema »Weiterbildung 4.0 « - die beste Geschichte gewinnt

Kennen Sie solche Menschen? Zum Beispiel einen Zuwanderer oder eine Zuwanderin, der oder die dank digitalem Lernen in unserer Gesellschaft angekommen ist. Oder ein Unternehmen, das mit innovativen digitalen Lernformen seine Belegschaft motiviert. Oder ein junggebliebener Siebzigjähriger, der dafür steht, dass Weiterbildung auch im hohen Alter fit hält und Teilhabe an der Gesellschaft sichert. Wenn Sie solche oder ähnliche Menschen oder Projekte kennen, die für Sie ein echtes »Vorbild der Weiterbildung« sein sind, dann bitte schreiben Sie an den Deutschen Weiterbildungstag.

Bis zum 22. April 2016 werden Vorschläge für die »Vorbilder der Weiterbildung 2016« in allen Kategorien entgegengenommen. Verliehen werden die vier Preise am 28. September 2016 in Berlin in der Akademie der Künste verliehen, direkt am Brandenburger Tor. Die Preisverleihung wird von ZDF-Moderatorin Dunja Hayali moderiert. Es gewinnt die beste Geschichte, die beeindruckendste Biografie oder das überzeugendste Projekt.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.04.2018

Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wie die Befragung von rund 1.700 …

30.03.2017

Studie: Fortbildungen, Schulungen & Co. sind Top-Thema in Bewerbungsgesprächen     Zu Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, Mitarbeiter zu binden und neue für sich zu gewinnen - ein attraktives Weiterbildungsangebot …

07.03.2017

TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017«  -   So sieht Weiterbildung 4.0 aus: selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel - unterstützt von vielfältigen Medien     …

28.09.2016

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages 2016 ein Bundesgesetz für die Weiterbildung. In dem Gesetz müssten Regelungen zu Information und Beratung, Lernzeiten und der Finanzierung der …

.
Oft gelesen...