Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Cover    Betriebliche Weiterbildung in der Corona Pandemie

Welche Betriebe ziehen sich zurück?

In der Corona-Pandemie ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung von Betrieben an der kursförmigen Weiterbildung, aber auch die Beteiligung an der nicht-kursförmigen Weiterbildung hat deutlich nachgelassen.

Der vorliegende Beitrag untersucht anhand der Daten des BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung, ob der Rückzug aus der betrieblichen Weiterbildung in der Corona-Pandemie mit bestimmten Betriebsmerkmalen einhergeht.

In einem ersten Schritt zeigen deskriptive Auswertungen zur Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, dass neben Kleinst- und Kleinbetrieben vor allem Betriebe aus dem Baugewerbe sowie aus dem Bereich »Medizinische Dienstleistungen« starke Rückgänge bei der Weiterbildungsbeteiligung verzeichnen.

Darüber hinaus wird in einem zweiten Analyseschritt der Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung in der Corona-Pandemie und weiterer Betriebsmerkmale anhand multivariater logistischer Regressionsmodelle untersucht. Neben betrieblichen Strukturmerkmalen werden als weitere betriebsspezifische Faktoren das Ausmaß der Corona-Betroffenheit der Betriebe, das Ausmaß der Nutzung digitaler Technologien sowie Regelungen der Arbeitsorganisation berücksichtigt.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die unmittelbare Betroffenheit der Betriebe von der Corona-Pandemie nur teilweise mit dem Rückzug aus der Weiterbildungsbeteiligung zusammenhängt. Zudem wird deutlich, dass der Rückzug von Betrieben aus der Weiterbildung weniger wahrscheinlich ist, wenn Betriebe eine hohe Anzahl an digitalen Technologien nutzen oder das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen.

Bibliographische Angaben

 

Creative Common lizenz

 

  VERWEISE  

 

Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...
Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung in hessischen Betrieben Die hessischen Betriebe standen auch im Jahr 2023 vor vielfältigen Herausforderungen. Neben der wirtschaftlichen Lage, Personalfragen und dem...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung

    Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. Danach konnten...

 

 

.