Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
Gute Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen besonders stark
Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schüler*innen helfen, einen Bildungsabschluss zu erzielen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Die gute Nachricht ist: Schlechte Startchancen im Leben sind nicht unumkehrbar. Bildungserfolg hängt auch maßgeblich vom Schulumfeld ab, gerade von den Lehrkräften. Das Bildungssystem hat also einen erheblichen Handlungsspielraum«, sagt ifo-Forscher Benjamin Arold.
Grundlage der Studie sind umfassende Umfrage- und Verwaltungsdaten aus den USA. Die Studie basiert auf mehr als 3.000 Teilnehmenden, die im Schuljahr 1994/95 eine High School besucht haben und seitdem immer wieder befragt wurden. Die Forschenden griffen auf Daten zurück, die neueste mikrobiologische Verfahren einsetzen. So war es möglich, ererbte Voraussetzungen als Maß für schlechte Startchancen in der Analyse zu nutzen.
Die Forschenden untersuchten, wie sich eine Reihe von Merkmalen des Schulumfelds auf den Bildungserfolg von Schüler*innen mit unterschiedlichen Startchancen auswirkt. Es zeigt sich, dass kompetente Lehrkräfte insbesondere für den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen wichtig sind. Im Gegensatz dazu wirken sich kleinere Klassen nicht auf den Bildungserfolg aus.
»Bessere Lehrkräfte können also nicht nur das allgemeine Leistungsniveau der Schüler*innen anheben, sondern sie können auch einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Darauf sollte sich die Politik konzentrieren«, empfiehlt Arold.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …
Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit: Verbesserte oder verschlechterte Chancen? Bildungsstudien wie der Nationale Bildungsbericht, PISA, IGLU, TIMSS und co. zeigen immer wieder auf, dass die soziale Herkunft von Schüler*innen einen …
Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29 …
Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Schüler* …