Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Land Hessen 2

Analyse des IAB-Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie

Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr mobilen Arbeitsplätzen, hybriden Arbeitsmodellen und einer veränderten Einstellung zur faktischen Anwesenheit von Beschäftigten in einigen Branchen und Betrieben geführt.

Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung erhalten bleibt und zukünftig eine wichtige Rolle bei der Fachkräftebindung spielen wird. Der jetzt vorliegende dritte Report analysiert diese Aspekte. Dazu wurden knapp 1.200 hessische Betriebe im Zeitraum Juli bis November 2021 befragt.

Mobiles Arbeiten hat Zukunft

Knapp ein Drittel der befragten Betriebe, die mobile Arbeitsplätze angeboten haben, planen diese auch perspektivisch in größerem Umfang anzubieten. Für einen Teil der Betriebe stellt mobiles Arbeiten auch über die Pandemie hinaus eine Möglichkeit dar, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu verbessern.

Aufgrund der unterschiedlichen Tätigkeiten variiert das Ausmaß zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen deutlich. In mehr als der Hälfte der Betriebe der Wirtschaftsnahen und Wissenschaftlichen Dienstleistungen sowie der Öffentlichen Verwaltung konnten Beschäftigte von zuhause arbeiten. Im Baugewerbe ermöglichte dies dagegen nur jeder sechste Betrieb. Lediglich jeder zehnte Betrieb gab an, das Angebot auf ein geringeres Niveau als vor der Pandemie zu reduzieren.

Starke Nutzung digitaler Weiterbildungsformate

Während der Pandemie verlagerte sich das Weiterbildungsgeschehen verstärkt in den digitalen Raum. Von den weiterbildungsaktiven hessischen Betrieben nutzten fast 90 Prozent digitale Formate. Webinare und andere virtuelle Seminarräume waren die verbreiteste Form digitaler Weiterbildung. Digitalisierte Schulungsunterlagen und Lernvideos gelangten ebenfalls häufig zum Einsatz.

Es ist zu erwarten, dass digitale Weiterbildungsformate auch nach der Pandemie fortgeführt werden. Vor allem wirtschaftliche Aspekte dürften eine Rolle spielen: Die Kosten für Weiterbildung sind geringer, während gleichzeitig mehr Beschäftigte problemlos daran partizipieren können.

Betriebliche Weiterbildung bleibt auf niedrigem Niveau

Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 ließ sich ein deutlicher Rückgang betrieblich geförderter Weiterbildung beobachten. Auch im 1. Halbjahr 2021 agierten die Betriebe weiterhin zurückhaltend. Wie im Vorjahreszeitraum förderte nur knapp ein Drittel der hessischen Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen. In den Jahren vor der Pandemie war noch gut die Hälfte der Betriebe aktiv.

Während in den Jahren 2011 bis 2019 knapp jeder dritte Beschäftigte in Hessen gefördert wurde, kamen 2020 nur 14 Prozent in den Genuss einer Weiterbildung. Im 1. Halbjahr 2021 sank die Förderung auf nur noch 13 Prozent.


Hintergrund

Die IAB-Betriebspaneldaten zur Weiterbildung unterscheiden sich von anderen Weiterbildungsstatistiken. Es erfasst z.B. ausschließlich formal organisierte betriebliche Weiterbildung, welche von den Betrieben durch Freistellung oder Übernahme aller beziehungsweise eines Teils der Kosten gefördert wird. Zudem beziehen sich die Angaben zur betrieblichen Weiterbildung jeweils auf das erste Halbjahr. Fragen nach selbst organisierten und finanzierten Weiterbildungen der Beschäftigten können von den Betrieben nicht beantwortet werden, was eine Unterschätzung des allgemeinen Weiterbildungsgeschehens begünstigen dürfte.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) lässt seit 1993 jährlich Betriebe im Rahmen des IAB-Betriebspanels durch das Marktforschungsinstitut Kantar befragen. Die Auswertung für Hessen erfolgt durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur.

 

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.