Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Stilisierte personen bunte Kreise

Digitale Kompetenzen werden von einer relativen Mehrheit für die wichtigste Fähigkeit gehalten, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten

77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung

Weitere 63 Prozent sind für verpflichtende jährliche Weiterbildungen für Arbeitnehmer*innen in Berufen, die vom Strukturwandel besonders betroffen sind. Grund: 72 Prozent der Befragten halten berufliche Weiterbildungen für eine gute Maßnahme, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten.

Das sind Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022, für das über 4.000 Erwachsene in Deutschland befragt wurden.

Die Auswirkungen des Strukturwandels sehen die Deutschen eher negativ: 54 Prozent meinen, dass es durch den Strukturwandel mehr Verlierer*innen als Gewinner*innen gibt. Allerdings sehen sich selbst nur 27 Prozent auf der Verliererseite.

Dies spiegelt sich auch wider beim Bedarf an beruflicher Weiterbildung: 62 Prozent der Befragten denken, dass der Bedarf für alle Arbeitnehmer*innen zunehmen wird. Jedoch gehen nur 48 Prozent davon aus, dass dies für Personen im eigenen Beruf der Fall sein wird.

Beim eigenen Weiterbildungsbedarf ist die Einschätzung gespalten: 43 Prozent sehen für sich selbst eine große Notwendigkeit, an einer beruflichen Weiterbildung teilzunehmen; 38 Prozent sehen das für sich selbst nicht so.

57 Prozent wünschen sich, dass die Arbeitnehmer*innen selbst entscheiden können, welche Weiterbildungen sie absolvieren. Gleichzeitig sind 56 Prozent der Meinung, dass die Kosten für Weiterbildungen vor allem von den Arbeitgeber*innen getragen werden sollten. Selbst wenn vor allem Qualifikationen für neue Berufsfelder erworben werden.

76 Prozent sind dafür, bei Weiterbildungen mit einheitlichen Zertifikaten und vergleichbaren Abschlussprüfungen zu arbeiten. 64 Prozent sind für zusätzliche Informationskampagnen des Staates zur Weiterbildung. Auch für zahlreiche weitere Reformvorschläge, die die staatliche Förderung von Weiterbildung ausweiten würden, gibt es deutliche Mehrheiten. Außerdem sind Mehrheiten für die Vermittlung digitaler Grundfähigkeiten sowohl an Grund- als auch an weiterführenden Schulen.

Literatur
»Deutsche befürworten Weiterbildung, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2022«, von Ludger Wößmann, Vera Freundl, Franziska Kugler, Philipp Lergetporer, Katharina Wedel und Katharina Werner, in: ifo Schnelldienst 9/2022.

 

 

 

Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, rund 430.000 Teilnehmende an Maßnahmen der...
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...
Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte...

.