didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen

Eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 fordert der Didacta-Verband in einer Erklärung
Dazu müssen aus Sicht des Didacta Verbandes folgende Voraussetzungen für den DigitalPakt 2.0 erfüllt werden:
- Ein ordnungspolitischer Rahmen, der die Mittelvergabe und die Finanzierung entbürokratisiert und der den Schulträgern und den Schulen zusichert, sich frei für die Lösungen entscheiden zu dürfen, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. Diesen Rahmen müssen Bund und Länder schaffen.
- Die nachhaltige Sicherung der Fördermaßnahmen durch eine praxisorientierte Weiterentwicklung der digitalen Lehr- und Lernangebote, durch professionellen Support, Administration, Wartung und Pflege. Dies sind Aufgaben der Bildungsunternehmen. Hierfür stehen sie mit ihren engen Verbindungen zur Praxis und ihrer Innovationskraft.
- Der klare Fokus auf die Pädagogik, der alle weiteren Maßnahmen begründet. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, die Weiterentwicklung von didaktischen Konzepten und Inhalten sowie Aspekte der Nachhaltigkeit rücken dabei in den Mittelpunkt. Daraus kann ein resilientes und zukunftsorientiertes Schulsystem entstehen. Alle Ebenen sind hierbei gleichermaßen gefordert.
- Einen konstruktiven Dialog zwischen Politik und Bildungswirtschaft bereits in der Konzeptionsphase des Digitalpaktes 2.0, um Klarheit über Zuständigkeiten und den gegenseitigen Nutzen zu gewinnen und als Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung.
Seine Vorstellungen von einer nachhaltigen Digitalisierung der Schule erläutert der Didacta Verband ausführlich in dem neuen Papier »DigitalPakt (Schule) 2.0«.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …
Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …