IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
Am 17. Oktober 2022 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 in einer vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Pressekonferenz vorgestellt.
Die Kompetenzen der Viertklässler in den Fächern Deutsch und Mathematik sind gegenüber den Ergebnissen aus den Jahren 2011 und 2016 bundesweit deutlich zurückgegangen. Das zeigt der neue »IQB-Bildungstrend 2021«. Der negative Trend hat sich seit 2016 sogar verstärkt.
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hatte zum dritten Mal im Auftrag der Kultusministerkonferenz untersucht, inwieweit Viertklässlerinnen und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich in den Ländern erreichen. Die Daten zum IQB-Bildungstrend 2021 wurden zwischen April und August 2021 erhoben, ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie.
Der Anteil der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler, die den Regelstandard erreichen oder übertreffen, hat in beiden Fächern abgenommen. Zugleich hat der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die den Mindeststandard nicht erreichen und damit ein hohes Risiko für einen weniger erfolgreichen Bildungsweg aufweisen, in allen Kompetenzbereichen teils deutlich zugenommen.
Die geschlechtsbezogenen Disparitäten sind im Fach Deutsch stabil geblieben, sie haben jedoch im Fach Mathematik zu Lasten der Mädchen geringfügig zugenommen. Die Daten belegen auch in der bundesweiten Betrachtung eine Verstärkung des Zusammenhangs zwischen sozialem Hintergrund der Kinder und erreichtem Kompetenzniveau (soziale Disparitäten). Zudem fallen die Kompetenzeinbußen für Kinder mit Zuwanderungshintergrund – insbesondere für Kinder der ersten Generation, die selbst im Ausland geboren sind – überwiegend größer aus als für Kinder ohne Zuwanderungshintergrund. Bei insgesamt sinkendem Kompetenzniveau haben sich die zuwanderungsbezogenen Disparitäten in allen Bereichen verstärkt.
Die erreichten Kompetenzen hängen auch bedeutsam mit Merkmalen der Lernumgebung während der pandemiebedingten Schulschließungen zusammen, insbesondere mit der räumlichen und technischen Ausstattung zu Hause. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass zwar der überwiegende Teil der Kinder zu Hause über gute Lernbedingungen verfügte, eine mangelnde Ausstattung den Lernerfolg aber beeinträchtigt haben kann.
Zentrale Ergebnisse der Studie
Allgemein
Im Lesen im Fach Deutsch beträgt der Mittelwert der erreichten Kompetenzen im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt 471 Punkte (2016: 493; 2011: 500), im Zuhören 456 Punkte (2016: 484; 2011: 500) und in der Orthografie 473 Punkte (2016: 500; 2011: nicht berichtet). Im Fach Mathematik (Globalskala) werden im Mittel 462 Punkte (2016: 483; 2011: 500) erreicht.
Bundesweit fällt der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2021 den Regelstandard erreichen oder übertreffen, in allen untersuchten Fächern und Kompetenzbereichen signifikant geringer aus als im Jahr 2016: Lesen: -8 Prozentpunkte; Zuhören und Orthografie: -10 Prozentpunkte; Mathematik: -7 Prozentpunkte.
Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die den Mindeststandard verfehlen, hat in allen Bereichen signifikant zugenommen: Lesen: +6 Prozentpunkte; Zuhören und Orthografie: +8 Prozentpunkte; Mathematik: +6 Prozentpunkte.
Die erreichten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Jahr 2021 hängen bedeutsam mit den Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie zusammen, insbesondere mit der räumlichen und technischen Ausstattung zu Hause.
Zudem geht ein höherer Anteil an Präsenzunterricht, eine gute Unterstützung beim Lernen im Distanzunterricht durch die Eltern, sowie ein nach Einschätzung der Lehrkräfte besser funktionierender Distanzunterricht mit höheren Kompetenzwerten der Schülerinnen und Schüler einher.
Geschlechtsbezogene Disparitäten
Im Fach Deutsch sind die geschlechtsbezogenen Disparitäten in Deutschland insgesamt und in den Ländern im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2016 weitgehend stabil geblieben. In Mathematik ist seit 2016 eine geringfügige Zunahme zu verzeichnen.
Mädchen erzielen im Fach Deutsch im Mittel höhere Kompetenzwerte als Jungen, wobei der Kompetenzvorsprung im Bereich Orthografie mit 31 Punkten am größten ist, während er im Zuhören nur 5 Punkte beträgt. Demgegenüber erzielen Jungen im Fach Mathematik Kompetenzwerte, die im Durchschnitt um 25 Punkte höher sind als die der Mädchen.
Soziale Disparitäten
Kompetenzrückgänge bei Grundschülerinnen und -schülern aus sozial weniger privilegierten Familien in Deutschland sind insgesamt stärker ausgeprägt als bei Schülerinnen und Schülern aus sozial privilegierteren Familien.
Zuwanderungsbezogene Disparitäten
Im Jahr 2021 weisen insgesamt 38 Prozent der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland einen Zuwanderungshintergrund auf. Der Anteil von Kindern mit Zuwanderungshintergrund schwankt jedoch erheblich zwischen den Ländern (von rund 12% bis über 58%). Bundesweit hat sich der Anteil von Kindern mit Zuwanderungshintergrund seit dem Jahr 2016 um etwa 5 Prozentpunkte und seit dem Jahr 2011 um knapp 14 Prozentpunkte signifikant erhöht.
Eine Steigerung ist insbesondere für den Anteil der Kinder, die nicht in Deutschland geboren sind (erste Generation) zu verzeichnen. Bundesweit ist dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2016 um 7 Prozentpunkte auf insgesamt knapp 11 Prozent angestiegen. Innerhalb dieser Gruppe ist mehr als jedes dritte Kind (ca. 40%) fluchtbedingt nach Deutschland gekommen.
Am stärksten fallen die Kompetenzrückgänge und die zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Zuhören aus. Hier beträgt die Punktdifferenz im Jahr 2021 146 Punkte (erste Generation) bzw. 90 Punkte (zweite Generation) im Vergleich zu Kindern ohne Zuwanderungshintergrund. In der Orthografie fallen die Disparitäten mit 76 Punkten (erste Generation) bzw. 31 Punkten (zweite Generation) am geringsten aus.
Bundesweit lassen sich die zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Jahr 2021 teilweise auf andere familiäre Hintergrundmerkmale (geringerer sozioökonomischer Status und weniger kulturelles Kapital sowie nicht-deutsche Familiensprache) und ungünstigere Lernbedingungen von Kindern aus zugewanderten Familien während der Corona-Pandemie zurückführen. Dabei bestätigt sich erneut die Rolle der in der Familie gesprochenen Sprache: Kinder, bei denen zuhause nur manchmal oder nie Deutsch gesprochen wird, erreichen bei gleichem sozialen Hintergrund und gleichen pandemiebedingten Lernbedingungen überwiegend deutlich geringere Kompetenzen als Kinder, in deren Familien immer Deutsch gesprochen wird.
Schulzufriedenheit
Im Jahr 2021 sind Grundschülerinnen und Grundschüler unverändert überwiegend zufrieden mit ihrer Schule und fühlen sich mehrheitlich gut in ihre Klasse integriert. Dies ist weitgehend unabhängig vom Zuwanderungshintergrund, wobei fluchtbedingt zugewanderte Kinder im Durchschnitt sogar zufriedener sind als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
Hintergrundinformationen zur Studie
Am IQB-Bildungstrend 2021 haben 26.844 Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe in 1.464 Schulen aus allen 16 Ländern teilgenommen. Die Datenerhebung erfolgte zwischen April und August 2021. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen im Schulbetrieb konnten die geplanten Tests überwiegend wie geplant durchgeführt werden. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern konnten aufgrund von pandemiebedingten Schulschließungen in Verbindung mit frühen Sommerferien nicht die Teilnahmequoten erreicht werden, die für eine länderspezifische Berichtslegung erforderlich sind.
Im Fach Deutsch wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Zuhören und Orthografie getestet. Im Fach Mathematik wurden fünf sogenannte inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen bzw. Leitideen überprüft, die sich in einer Globalskala mathematischer Kompetenzen zusammenfassen lassen.
Die Bildungstrends werden auf Grundlage der von der Kultusministerkonferenz vereinbarten Bildungsstandards durchgeführt und richten sich damit stärker an der Lehrplanwirklichkeit und Unterrichtspraxis aus als internationale Erhebungen, an denen Deutschland ebenfalls regelmäßig teilnimmt.
Hinweis
Erste Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 wurden bereits am 1. Juli 2022 in einem Kurzbericht vorgestellt, der noch keine länderspezifischen Ergebnisse umfasste.
Der Berichtsband zum IQB-Bildungstrend 2021 ist beim Waxmann-Verlag unter dem Titel »IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich« erschienen (Herausgeber:innen: Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich und Sofie Henschel). Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
VERWEISE
- IQB-Bildungstrend 2021 (Berichtsband) ...
- siehe auch: Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021 ...
- siehe auch: Deutschland braucht eine nationale Bildungsinitiative ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg haben rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim Lesen und Schreiben. Diese eingeschränkte …
Frühzeitige Förderung zur Sicherung der Bildungschancen Das Programm »StarS – Stark in die Grundschule starten« erweitert das Bildungsmonitoring mit dem Ziel, ab der ersten Klasse sprachliche und mathematische Kompetenzen systematisch zu sichern …
Bund und Länder sind sich über »Startchancen«-Programm einig Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen signifikant zu verbessern und somit mehr Chancengleichheit im Bildungssystem zu schaffen. Dies …
Dr. Jochen Robes hat auf seinem Weiterbildungsblog eine Sammlung von Trends aus den Themenbereichen Bildung und Weiterbildung zusammengestellt.Die umfangreiche Sammlung enthält neben diversen Online-Verweisen vielfältige Informationen zu aktuellen …