BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern

BIBB»Studienabbrecher willkommen – aber ohne Extrabehandlung«

Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Das Potenzial der Studienabbrecher/-innen für die duale Berufsausbildung zu nutzen, findet angesichts der demografischen Entwicklung sowie der zunehmenden Schwierigkeiten, Ausbildungsplätze zu besetzen, bei weiten Teilen der Betriebe Zuspruch. Ungeachtet dieser positiven Einstellung hält aber eine große Mehrheit der Betriebe wenig von besonderen Ausbildungsregelungen und -modellen für Studienabbrecher/-innen.

Dies sind Ergebnisse einer mit dem Referenz-Betriebs-System (RBS) durchgeführten Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), an der sich rund 570 Ausbildungsbetriebe beteiligt haben.

So wird die Überlegung einer generellen Freistellung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern vom Berufsschulunterricht von über 80 % der Betriebe abgelehnt. Auch die Idee, separate Berufsschulklassen für Studienabbrecher/-innen einzurichten, findet bei mehr als der Hälfte der befragten Betriebe keinen Anklang. Allerdings bewerten immerhin rund 30 % diesen Ansatz als »gut« oder »sehr gut«. Ein Teil der Betriebe hält dies anscheinend für ein geeignetes Instrument, um die Attraktivität der dualen Berufsausbildung für Studienabbrecher/-innen zu erhöhen.

Dagegen hat eine weitere Befragung des BIBB in Kooperation mit der Universität Maastricht unter Studierenden verdeutlicht, dass für die Mehrheit von ihnen im Falle eines Wechsels von der Hochschule in die duale Berufsausbildung die Frage eines gesonderten oder gänzlich wegfallenden Berufsschulunterrichts kaum von Belang ist und auch nicht dazu beiträgt, die Attraktivität einer dualen Berufsausbildung zu steigern.

Durchwachsen fällt das Votum der Unternehmen innerhalb der Betriebsbefragung bei der Frage aus, die Ausbildungszeit für Studienabbrecher/-innen über das derzeit geltende Maß hinaus weiter zu verkürzen. Rund die Hälfte der befragten Betriebe spricht sich dagegen aus; rund ein Drittel würde eine solche Sonderregelung begrüßen. Das Berufsbildungsgesetz eröffnet bereits jetzt die Möglichkeit, dass Jugendliche mit Fachhochschulreife oder Abitur ihre Ausbildungszeit um zwölf Monate verkürzen können.

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Betriebsbefragung in der neuen Ausgabe des BIBB REPORT, Heft 2/2016: »Studienabbrecher/-innen: Als Auszubildende in Betrieben willkommen – aber möglichst ohne Extrabehandlung«

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

31.01.2025

Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …

29.01.2025

Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Ergebnisse der EU- …

29.01.2025

Herausforderungen und Fortschritte bei der Fachkräfteeinwanderung Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders betroffen sind Branchen wie das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung, die IT- …

22.01.2025

Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne …

.
Oft gelesen...