Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Älterer Mann mit Notebook auf Bank

MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen

Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema.

In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS) liegt das Thema lebenslanges Lernen und die Weiterbildung nach dem brandenburgischen Weiterbildungsgesetz.

Verschiedene Datenerhebungen zeigen im Bevölkerungsvergleich ein insgesamt niedrigeres digitales Kompetenzniveau bei älteren Menschen sowie ein ungleich verteiltes digitales Bildungsangebot über die verschiedenen Lebensalter. Daher ist ein Ziel der Landesregierung, Seniorinnen und Senioren u.a. durch niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Bildungs- und Informationsangebote zu unterstützen. Im Rahmen der Digitalstrategie des MBJS können Bildungsangebote zur Digitalkompetenz in der Grundversorgung nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz stattfinden und sie werden anteilig gefördert. Die inhaltliche Ausgestaltung der Grundversorgung wird regional jeweils im Landkreis oder kreisfreien Stadt bedarfsgerecht festgelegt.

»Digitale Teilhabe braucht Kompetenz und Souveränität – gerade auch für die ältere Generation. Daher ist ein wichtiger Punkt unserer Digitalstrategie, die Angebote für Lebensältere noch gezielter auszubauen. Dabei sollen insbesondere auch jene leichteren Zugang erhalten, die mit den in der Weiterbildung etablierten Kurssystemen weniger gut klarkommen. Es gibt tolle Projekte, die in zwangloser Atmosphäre Seniorinnen und Senioren fitter macht im Umgang mit Laptop und Handy; und damit fitter für Leben und Teilhabe in unserer digitalisierten Welt.«
Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg

Das MBJS fördert verstärkt Modellprojekte der Seniorenbildung, insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz digitaler Medien und Tools bzw. zur Verbesserung der digitalen Kompetenz - seit 2017 insgesamt fünf Projekte mit Fördersummen zwischen 60.000 bis 80.000 Euro je Projekt. Die Mehrheit dieser Projekte liegt in Regie des spezialisierten Trägers »Akademie 2. Lebenshälfte«. In 2021/22 setzt der Träger das Projekt »DigiTotal Souverän – Die digitale Transformation in der Bildung Älterer aktiv gestalten« um, das u.a. durch die Arbeit im Reallabor die digitale Souveränität Älterer stärkt und gemeinsam Leitfäden und Tutorials entwickelt. Neben Bildungskonzepten für die Grundversorgung soll auch eine Webseite entstehen, über die unkompliziert passende digitale Tools für die Bildungsarbeit mit Älteren gefunden werden.

Zur Unterstützung der Bildungsanbieter fördert das MBJS auch das Projekt »DigitalCampus Brandenburg« anteilig. Auf dieser webbasierten Lehr- und Lernplattform können nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannte Weiterbildungsorganisationen in freier Trägerschaft unter anderem Online-Seminare oder digitale Lernbausteine als Erweiterung von Präsenzkursen zur Verfügung stellen.

Weiterhin ist die Beratung und Fortbildung für die Fachkräfte dieser Organisationen Bestandteil des Projektes. Auch die Teilnehmenden der Grundversorgung, darunter Seniorinnen und Senioren, profitieren von diesen Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung digitaler Angebote. Die Brandenburger Volkshochschulen nutzen bereits die bundesweit etablierte Plattform vhs.cloud.

QUELLE: Nach einer MBJS-Mitteilung

 


  VERWEISE  

  •  ...

 

KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
Deutsche Arbeitnehmende wollen KI nutzen und mehr über die Technologie wissen. Doch im Geschlechter- und Generationenvergleich werden Beschäftigte in Unternehmen ungleich gefördert. Unternehmen müssen KI-Kompetenzen fördern, um Potenziale zu...
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...
Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor,...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.