Bildungsstand in Hamburg 2019
![Statistisches Amt für HH und SH Statistisches Amt für HH und SH](https://www.bildungsspiegel.de/images/forschung/Statistisches%20Amt%20für%20HH%20und%20SH.png)
Anteil der Hochqualifizierten über dem Bundesdurchschnitt
29,6 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger verfügten im Jahr 2019 über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen Meister-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Bundesweit zählten 25,0 Prozent der Bürgerinnen und Bürger zu diesen sog. Hochqualifizierten, so das Statistikamt Nord.
Innerhalb der Bezirke waren die anteilig meisten Hochqualifizierten in Hamburg-Nord (38,3 Prozent), Eimsbüttel (38,2 Prozent) und Altona (37,3 Prozent) zu Hause. In Wandsbek (25,2 Prozent), Hamburg-Mitte (23,0 Prozent) sowie in Bergedorf und Harburg (zusammen 18,6 Prozent) waren die Anteile dagegen unterdurchschnittlich.
Hinweis:
Die Daten basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Diese und weitere bundesweite Ergebnisse des Mikrozensus (z. B. zu Haushaltsgröße oder Migrationshintergrund) sind seit August 2022 in der Regionaldatenbank Deutschland (Externer Link) für die Jahre 2011 bis 2019 abrufbar.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zensus 2022: Bildungsstand in Deutschland Die Ergebnisse des Zensus 2022 geben u.a. interessante Einblicke über den Bildungsstand der Bevölkerung in Deutschland. Rund 20 Prozent der Personen ab 15 Jahren hatten einen Hochschulabschluss. In …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Die Publikation der OECD liefert umfassende Daten zu den Strukturen …
Explorationsstudie »Neue Formen der tertiären Bildung«: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland Im Rahmen des co-kreativen Vision Tracks der »Zukunftsmission Bildung« hat der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung …
Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen. Laut einer …