Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019

Anteil der Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt
In Schleswig-Holstein verfügten im Jahr 2019 rund 20,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen Meister-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Damit lag das nördlichste Bundesland beim Anteil dieser sog. Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt von 25,0 Prozent, so das Statistikamt Nord.
Den mit Abstand höchsten Anteil an Hochqualifizierten gab es mit 30,1 Prozent in der Universitätsstadt Kiel. In den Kreisen Dithmarschen und Steinburg lebten dagegen die anteilig wenigsten Hochqualifizierten (15,2 bzw. 13,2 Prozent).
Hinweis:
Die Daten basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Diese und weitere bundesweite Ergebnisse des Mikrozensus (z. B. zu Haushaltsgröße oder Migrationshintergrund) sind seit August 2022 in der Regionaldatenbank Deutschland für die Jahre 2011 bis 2019 abrufbar.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen. Laut einer …
Experten fordern mehr Autonomie für Schulleitungen und verbindliche Bildungsstandards Der wichtigste Ort, an dem ganze Generationen Demokratiekompetenzen erwerben können, ist die Schule. Deshalb hat die Hertie-Kommission Demokratie und Bildung …
Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigen Bildungsabschluss wie etwa einen Haupt- oder …
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, und für viele Jugendliche und junge Erwachsene endet damit die Schulzeit. Ein kleinerer Teil von ihnen startet ohne Schulabschluss in den neuen Lebensabschnitt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, …