Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen

Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben.

Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre fachliche oder fachübergreifende Weiterbildungen finanzieren. Damit unterstützt das BMBF junge Menschen, sich in ihrem Beruf durch Weiterbildung zu qualifizieren und neue berufliche Möglichkeiten bis hin zur Selbständigkeit zu entdecken.

Berufliche Talente, die sich erfolgreich um ein Weiterbildungsstipendium beworben haben, können sich freuen: Zum 1. Januar 2023 erhöhte das Bundesministerium für Bildung und Forschung den maximalen Förderbetrag von 8.100 Euro auf nun 8.700 Euro.

Um ein Weiterbildungsstipendium bewerben können sich engagierte Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung. Wer in das Weiterbildungsstipendium aufgenommen wird, kann die Förderung für die Kosten von Maßnahmen zur weiteren berufliche Qualifizierung einsetzen. 

Förderfähig sind anspruchsvolle - in der Regel berufsbegleitende - Weiterbildungen:

  • Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen (z.B. im Handwerk ein Schweißlehrgang oder in der Pflege Lehrgänge zum Wundmanagement, zur Palliative Care und andere Weiterbildungen)
  • Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z.B. Meister*in, Techniker*in, Betriebswirt*in, Fachwirt*in, Fachkaufmann/Fachkauffrau, Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie
  • Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z.B. Fremdsprachen, Softwarekurse, Qualitätsmanagement
  • berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen (etwa Maschinenbau, Betriebswirtschaft, Pflegemanagement)

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten suchen sich die Lehrgänge selbst aus.

Wer eine duale Berufsausbildung abgeschlossen hat (mit Ausbildungsanteilen in einem Betrieb und in der Berufsschule) kann sich bei der Kammer oder Berufsbildungsstelle bewerben, bei der die Ausbildung eingetragen war. Berufseinsteiger in den Gesundheitsfachberufen können sich direkt bei der SBB bewerben.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

24.11.2024

Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040. Im Mittelpunkt stehen die …

07.10.2024

Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte …

.
Oft gelesen...