Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
AusbildungPlus

BIBB-Auswertung liefert bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote

Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende.

Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von »AusbildungPlus«, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.

Für die Betriebe erweisen sich Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung als ein flexibel einsetzbares und vielseitig gestaltbares Instrument, um eine vorausschauende Qualifizierungsstrategie umzusetzen. Sie ermöglichen Unternehmen, schon während der Ausbildung auf spezifische Anforderungen zu reagieren, die beispielsweise der technische und digitale Wandel mit sich bringen.

Für Auszubildende stellen Zusatzqualifikationen ebenfalls ein attraktives Format dar. Denn der Erwerb zusätzlicher berufsspezifischer oder berufsübergreifender Kompetenzen wertet den Berufsabschluss auf, verbessert die Chancen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt und kann den Weg zu höherqualifizierenden Fortbildungsabschlüssen verkürzen.

Inhaltlich lassen sich die Angebote 13 verschiedenen Themenschwerpunkten zuordnen. Die meisten Zusatzqualifikationen sind in der Datenbank bei Internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit 623 erfasst, gefolgt von 212 Angeboten für die Erlangung der Fachhochschulreife sowie 199 Angeboten für kaufmännische Zusatzqualifikationen und 184 im Bereich der Informationstechnologien.

Dahinter rangieren die Bereiche Technik/Technologien (105), fachübergreifende Maßnahmen (48) sowie die Bereiche Tourismus und Gastronomie. Weitere Angebote verteilen sich auf die Bereiche des Bau- und Ausbauwesens, Körperpflege und Gesundheit, Medien und Telekommunikation sowie Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Tierpflege und Sozialwesen.

Der mit Abstand größte Teil der Angebote ist an den beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen (463) und in Baden-Württemberg (307) zu finden. In den Bundesländern Brandenburg (17), Bremen (11), Mecklenburg-Vorpommern (15), dem Saarland (17) und Sachsen-Anhalt (9) sind jeweils weniger als 20 Angebote gelistet.

Das Herzstück des seit 2015 eigenständig vom BIBB betriebenen Fachportals »AusbildungPlus« ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert. Interessierte können die Datenbank nach passenden Angeboten durchsuchen. Anbieter – darunter Betriebe, Fach- und Hochschulen oder Berufsakademien – haben die Möglichkeit, ihre Ausbildungs- und Studienangebote kostenlos zu veröffentlichen.

Die Auswertung der Zusatzqualifikationen ist in der Broschüre »AusbildungPlus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2021 – Auswertung der Berufsschulangebote« veröffentlicht. Damit führt das BIBB seine kontinuierliche Berichterstattung fort, bei der 2019 die geregelten Zusatzqualifikationen der Kammerangebote im Bereich der beruflichen Erstausbildung im Mittelpunkt standen.


Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
Mit rund 138.000 Studierenden sind so viele Personen in einem dualen Studium eingeschrieben wie noch nie zuvor. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2022. Dennoch...
Gut abgesichert im dualen Studium?
Das duale Studium hat in den letzten zehn Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. In die Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Ausbildung im Betrieb sind aktuell deutschlandweit ca. 120.000 Studierende in knapp 1.800 dualen...
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern. Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.