dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
dvb Logo

dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiter­bildungs­beratung und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert.

Die Megatrends Digitalisierung und demographischer Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie. Hinzu kommen die Nationale Weiterbildungs­strategie der Bundesregierung und die Einführung der »Lebensbegleitenden Berufsberatung« der Bundesagentur für Arbeit.

Diese nachhaltigen Veränderungen waren für die Akteure in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung starke Herausforderungen, zu denen der dvb im vergangenen Jahr die Online-Konferenz »Bildungsberatung – Aktuelle Entwicklungen und Vernetzung« – mit über 100 Teilnehmenden durchführte.

Auf dieser Konferenz wurde der Wunsch geäußert, dass der dvb sich zur Bildungsberatung stärker öffentlich positionieren solle. Dem ist der Verband inzwischen nachgekommen und hat im Januar 2023 ein entsprechendes Positionspapier vorgestellt.

In dem Papier werden Auftrag und Zielsetzung der Bildungsberatung dargestellt. Es betont insbesondere den ganzheitlichen Beratungsansatz der Verbandsmitglieder, der »die Menschen bei ihrem persönlichen und beruflichen Veränderungsprozess, bei Fragen der beruflichen Bildung und Förderung und den individuellen Voraussetzungen, die für Bildungsteilhabe gegeben sein müssen«, unterstütze.

Das Positionspapier hebt ausdrücklich die Professionalisierung der Beratenden hervorg, für die die persönliche Kompetenzentwicklung eine zentrale Rolle spiele. In diesem Zusammenhang wird jedoch die Befristung des Beratungspersonals kritisiert, da neu eingestellte Mitarbeiter*innen jeweils auf's Neue Basisqualifizierungen benötigten, während aufbauende Weiterbildungen »kaum zustande« kämen. 

Ein zentrales Fazit des dvb ist die Forderung, kommunale Angebote von Bildungsberatung als Pflichtaufgabe anzuerkennen, Beraterstellen zu entfristen und angemessen zu vergüten.


  VERWEISE  


Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.