Internationaler Bund: »Kein Schlupfloch für Dumpinganbieter in der Weiterbildung«

IB

IB: Mindestlohn muss Pflicht für alle werden, sonst droht Fortsetzung der Abwärtsspirale bei den Löhnen 

Die IB-Präsidentin Petra Merkel fordert Arbeitsministerin Andrea Nahles auf, dafür zu sorgen, dass der Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche künftig für alle Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen gilt, die Aufträge von der Bundesagentur für Arbeit (BA) bekommen.

Die BA hatte den Trägern diese Option in Aussicht gestellt. Nach Ansicht der BA gibt das die Rechtslage nach der Vergaberechtsreform her. Mehrere Urteile des Europäischen Gerichtshofes bestätigen diese Einschätzung der Situation.

Die Verbindlichkeit des Mindestlohns bei der Vergabe von Aufträgen durch die BA wäre ein Meilenstein gewesen. Ohne Angabe von Gründen hat die Bundesagentur für Arbeit jedoch darauf verzichtet. Damit kommen jetzt auch wieder solche Auftragnehmer zum Zug, die Dumpinglöhne zahlen. »Wir müssten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesem Bereich wenigstens den Mindestlohn zahlen können - als Untergrenze. Und wir hatten gehofft, dass mit der Abwärtsspirale bei den Löhnen an dieser Stelle endlich Schluss ist. Wenn jetzt aber wieder Träger bei der Vergabe berücksichtigt werden, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht einmal den Mindestlohn zahlen und damit als vermeintlich kostengünstigere Anbieter Ausschreibungen gewinnen, ist das ein katastrophaler Rückschritt«, so Merkel. »Die Aussetzung der Verpflichtung, den Mindestlohn zahlen zu müssen, fördert die unseriösen Anbieter von Dienstleistungen, die sich nicht um Arbeitnehmerrechte und faire Bedingungen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern. Das ist für uns nicht akzeptabel«, ist Merkel empört.

Der IB appelliert an das Bundesarbeitsministerium, sich des Themas erneut anzunehmen und für die Realisierung des Mindestlohns in der Aus- und Weiterbildungsbranche auch in diesem Bereich zu sorgen. »Für unseriöse Anbieter in der Bildungsbranche darf es kein Schlupfloch geben!«, fordert Petra Merkel.

 

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.04.2022

GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen. Das ist das Ergebnis der Tarifverhandlungen der …

29.03.2019

Das Bundeskabinett hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II oder SGB III) zur Kenntnis genommen. Die …

21.12.2017

Mit der Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 7. Dezember 2017 ist der Tarifvertrag für pädagogisches Personal in der SGB II / SGB III geförderten Weiterbildung für allgemeinverbindlich erklärt worden. Mit der jetzt …

08.01.2016

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßen die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, das einen Antrag von zwanzig Weiterbildungsunternehmen abgewiesen hat, …

.
Oft gelesen...