Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung

NBank

Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte«

Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor große Herausforderungen. Für eine wettbewerbsfähige und innovative Wirtschaft werden in vielen Branchen und Berufen gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt.

Im Rahmen der Richtlinie »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27« für das Programmgebiet der Regionenkategorie »Übergangsregionen« (ÜR) werden Weiterbildungsprojekte zur Vermittlung allgemeiner beruflicher Kompetenzen mit den Schwerpunkten »Digitale Kompetenzen« und »Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit« gefördert.

Dazu gehören Weiterbildungskurse, die dem Erwerb, dem Erhalt oder der Erweiterung von beruflichen Kompetenzen dienen. Im Schwerpunkt sollen die Weiterbildungen die folgenden allgemeinen beruflichen Kompetenzen vermitteln:

Digitalisierung

Insbesondere: digitale Technologien (z.B. Robotik, Künstliche Intelligenz, Sensorik); Automatisierung; digitales Wissensmanagement und digitale Dokumentation; digitale Führung; digitale Arbeitsmethoden; digitale Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit

Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit

Insbesondere: nachhaltige Mobilität; umweltorientiertes-, ressourcen- und energieeffizientes Handeln; nachhaltige Produktion; erneuerbare Energien; Wasserstoffwirtschaft; nachhaltige Führung; interkulturelle Kompetenzen; Resilienz; Gesunderhaltung am Arbeitsplatz; Veränderungskompetenzen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

.
Oft gelesen...