Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet

 Digitaler Unterricht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus.

Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren an den Start gehen und digitalen Unterricht voranbringen.

Das BMBF fördert im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts »Kompetenzzentrum für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung« den Kompetenzverbund lernen:digital, bestehend aus Transferstelle und vier thematischen Kompetenzzentren.

Den Anfang macht das nun gestartete Kompetenzzentrum MINT, bestehend aus sechs Verbundprojekten mit Partnern aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Gemeinsam verfolgen Sie das Ziel, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote in den MINT-Fächern (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde) zu entwickeln, zu beforschen und zum Wissenstransfer beizutragen. Dies geschieht in enger Kooperationen mit der Lehrkräftefortbildung in den Ländern und unter Einbeziehung der Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften und der jeweiligen Fachdidaktiken.

Die bundesweite Transferstelle fungiert als Dach und Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie wird zahlreichen Aktivitäten nachgehen und neben der Vernetzung aller Akteure der Lehrkräftebildung, wissenschaftliche Standards digitaler Lehrkräftefortbildung entwickeln, Evaluationsinstrumente anbieten und sich mit entsprechenden Angeboten der Wissenschaftskommunikation auch direkt an aktive Lehrerinnen und Lehrer richten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der …

26.03.2025

Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige …

10.03.2025

Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension …

.
Oft gelesen...