Neue Perspektiven für die Kulturarbeit der Volkshochschulen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
VHS

140 Programmverantwortliche von Volkshochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen am Donnerstag und Freitag, 28./29. April, in München zur  Fachtagung Kultur zusammen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen der kulturellen Erwachsenenbildung auszutauschen. Der Kulturreferent der Landeshauptstadt München, Dr. Hans-Georg Küppers, begrüßte die Experten im Münchner Gasteig und unterstrich die Bedeutung kultureller Bildung für Integration, Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

»Es braucht neue Zugänge zu Kunst und Kultur – bauen Sie neue Brücken«, appellierte Andrea Hofmann an ihre Zuhörerinnen und Zuhörer. Sie ist Mitglied des Künstlerkollektivs raumlaborberlin, das im vergangenen Herbst mit den Münchner Kammerspielen das Projekt Shabbyshabby Apartments realisierte und temporär Hotelzimmer im öffentlichen Raum platzierte. Nicht nur online-Schreibwerkstätten mit renommierten Autoren, selbstgemachte Audioguides, offene Werkstatt-Konzepte, oder Kulturprogramme für Geflüchtete wurden diskutiert. Auch die kreative Nutzung ungewöhnlicher Orte außerhalb der Bildungshäuser wurde behandelt.

Dr. Hans-Georg Küppers betonte die herausragende Bedeutung der Volkshochschulen und dass ihre Kulturarbeit für alle Bildungsbereiche eine wichtige verbindende Bedeutung habe. Kunst und Kultur fördern nicht nur die Integration von Flüchtlingen, sie sichern auch den sozialen Frieden und halten die Gesellschaft vor Ort zusammen.

Bundesweit gehören Volkshochschulen zu den wichtigsten Akteuren für gelingende Integration. Sei es in Integrations- und Sprachkursen, oder bei der Unterstützung von Ehrenamtlichen. Darüber hinaus tragen Sie mit ihrem kulturellen Angebot zum gelingenden Zusammenleben aller Menschen in einer Region bei. Seit den Anfängen der Volkshochschulen gehören Programme zur kulturellen Bildung zum Kernangebot der Einrichtungen. Vielerorts existieren Werkstätten, in denen Interessierte die Bearbeitung von Holz, Metall und Keramik, aber auch den Umgang mit 3D-Druckern erlernen können.

Der gesellschaftliche Trend hin zum Selbermachen wird von den Volkshochschulen unterstützt. Seien es die in ländlichen Regionen verbreiteten Repair-Cafés, oder die von vielen jungen Menschen gebuchten Textilkurse.

Es gilt aber auch, Herausforderungen zu meistern: Die zu geringe finanzielle und personelle Ausstattung der Einrichtungen, fehlende Fachräume sowie sich ändernde Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger erfordern neue Formate und Kooperationen in den Kommunen.

Deutlich wurde im Verlauf der Tagung: Für viele Initiativen und Akteure einer Region bietet Volkshochschule einen idealen Raum, gemeinnützige Ziele und Bildungsprojekte umzusetzen. Volkshochschule noch deutlicher als kulturelle Knotenpunkte einer Kommune zu profilieren und dabei alle Bürgerinnen und Bürger zu erreichen ist die Aufgabe der kommenden Jahre.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
Die Volkshochschulstatistik ist eine jährliche Erhebung, die Daten über die deutschen Volkshochschulen (VHS) sammelt. Diese Erhebung, die vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für...
Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden...
Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
Inwieweit Kinder und Jugendliche an Angeboten kultureller Bildung teilnehmen, hängt in erheblichem Maße vom Elternhaus ab. Das betrifft insbesondere Museums-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Kurse außerhalb der Schule. Einzig kreative Angebote in...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.