Microlearning: Eine moderne Lernmethode

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
_MicroLearning

In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je.

Doch wer hat schon die Zeit, sich monatelang in dicke Lehrbücher zu vertiefen oder monatelange Kurse zu besuchen?
Hier kommt Microlearning ins Spiel.

Dies ist eine moderne Lernmethode, bei der Informationen in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten präsentiert werden. Diese Einheiten sind in der Regel kurz und dauern typischerweise nur wenige Minuten.

Microlearning kann für eine Vielzahl von Themen eingesetzt werden, einschließlich beruflicher Weiterbildung, Sprachtraining und persönlicher Entwicklung.

Vorteile von Microlearning

Microlearning bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Lernmethoden:

Die Vorteile dieser Lernmethode sind vielfältig und eröffnen den Lernenden eine Reihe attraktiver Perspektiven. An erster Stelle steht die Zeitersparnis. Die kurzen und prägnanten Lerneinheiten ermöglichen es den Teilnehmern, das erworbene Wissen ohne großen Zeitaufwand direkt in die Praxis umzusetzen. Dieser Aspekt ist besonders wertvoll, da das Gelernte so direkt in den Arbeitskontext integriert werden kann.

Ein weiterer Vorteil von Microlearning ist seine Flexibilität. Die Lernenden haben die Möglichkeit, sich einen individuellen Zeitplan zu erstellen und die Lerninhalte dann zu bearbeiten, wenn es am besten in ihren Tagesablauf passt. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte und selbstgesteuerte Lernerfahrung, die den Bedürfnissen und Präferenzen der einzelnen Teilnehmer entspricht.

Ein dritter relevanter Vorteil ist die Fokussierung von Microlearning. Die kurze Dauer der Lerneinheiten hilft den Lernenden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren. Dadurch können die Teilnehmer effizienter lernen und das Maximum aus den zur Verfügung stehenden Lerninhalten herausholen.

Darüber hinaus lässt sich Microlearning nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren. Die kurzen Lerneinheiten erfordern keine langen Unterbrechungen und ermöglichen es den Teilnehmern, das Lernen problemlos in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, ohne die Arbeitsprozesse wesentlich zu beeinträchtigen.

Ein fünfter, nicht zu vernachlässigender Vorteil ist, dass es dazu beitragen kann, das erworbene Wissen langfristig im Gedächtnis zu verankern. Untersuchungen haben gezeigt, dass die regelmäßige Wiederholung kurzer Lerneinheiten die Gedächtnisleistung verbessern kann. Dieses wiederholte und vertiefte Einprägen von Inhalten hilft den Teilnehmern, das Gelernte besser zu behalten und langfristig abrufbar zu machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Microlearning den Lernenden durch seine Zeiteffizienz, Flexibilität, Fokussierung, Integrierbarkeit in den Alltag und Gedächtnisoptimierung eine vielversprechende und innovative Lernmethode bietet, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Microlearning ist somit eine effektive und zeitsparende Lernmethode, die für eine Vielzahl von Themen eingesetzt werden kann. Es bietet ein flexibles und zielgerichtetes Lernerlebnis, das sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lässt. In einer Welt, in der Zeit ein knappes Gut ist, stellt Microlearning eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Lernmethoden dar.

Wie funktioniert Microlearning?

Wie bereits erwähnt, sind die Lerneinheiten in der Regel kurz und ansprechend gestaltet. Sie können in Form von Videos, Audiodateien, Infografiken, Quizzes oder anderen Formaten präsentiert werden. Die Einheiten sind so konzipiert, dass sie leicht verständlich und einprägsam sind. Microlearning-Lerneinheiten können online oder offline absolviert werden.

Anwendungsbereiche von Microlearning

Microlearning kann für eine Vielzahl von Themen eingesetzt werden:

  • Berufliche Weiterbildung
  • Sprachunterricht
  • Persönliche Entwicklung
  • Gesundheit und Fitness
  • Finanzen
  • Technik
  • Kunst und Kultur
  • Sport
  • Reisen
  • und vieles mehr...

Zusammenfassung

Microlearning ist eine moderne Lernmethode, die eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen Lernmethoden bietet.


Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer...
Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber auch die Gefahr, dass sich falsche Überzeugungen...
Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
Erinnerungen per Smartphone: Fluch oder Segen für das Lernen? Forschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation haben untersucht, ob Erinnerungen per Smartphone Schüler*innen wirklich helfen, regelmäßig zu lernen...

  • Empfehlung(en) zum Artikel:
    Was sind »Lerntypen« und welche gibt es?
    Manchmal wird über unterschiedliche »Lerntypen« gesprochen, die den individuellen Lernprozess beeinflussen können. Lerntypen beschreiben die Präferenzen von Lernenden für bestimmte Arten von S...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.