Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
Das Startchancen-Programm soll zum Schuljahr 2024/2025 starten
So heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Laut dieser Antwort befinden sich in Vorbereitung des Programms Bund und Länder in einem permanenten Austausch. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Erfahrungen von Menschen aus der Bildungspraxis, wie beispielsweise Schulleitungen, seien für die Vorbereitung und Umsetzung des Programms bereits mit einbezogen worden.
Wörtlich heißt es hierzu:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legt bei der Vorbereitung und Umsetzung des Startchancen-Programms besonderen Wert auf ein wissenschaftsgeleitetes Vorgehen. So fanden im Zeitraum von November 2022 bis Mai 2023 insgesamt vier Workshops statt, in denen sich Bund und Länder gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über mögliche Inhalte und Strukturen des Startchancen-Programms ausgetauscht haben.
Zugleich steht das BMBF auf allen Ebenen stetig mit der Wissenschaft im Austausch. Die Ergebnisse des Konsultationsprozesses mit der Wissenschaft fließen in die Konzeptionierung des Programms ein. Die Umsetzung des Startchancen-Programms soll wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden.
Auf die Frage der Unionsfraktion nach der Finanzierung des Programms, antwortet die Bundesregierung: »Finanzierungsfragen und die damit verbundenen Modalitäten sind Gegenstand der aktuellen Verhandlungen zum Startchancen-Programm«.
VERWEISE
- Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
- vgl. Deutschlandfunk: »Benachteiligte KinderRegierungskoalition konkretisiert „Startchancen“-Programm« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …
Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …
Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits in mehreren Bundesländern zum Einsatz. Jetzt wird …
Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den LehrkräftebedarfDie Kultusministerkonferenz hat eine Erklärung zum Lehrkräftebedarf veröffentlicht. »Die Bundesländer sind sich der großen Herausforderung durch den bundesweiten Lehrkräftemangel sehr bewu...