Weiterbildung liegt im Trend

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
EPALE

Weiterbildung in Deutschland: Steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Die Nachfrage nach Fortbildungsangeboten in Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen eindrucksvollen Anstieg um mehr als 50 Prozent verzeichnet. Diese bemerkenswerte Entwicklung wird von Experten vor dem Hintergrund eines dynamischen Arbeitsmarktes als anhaltender Trend erwartet.

Bedeutender Zuwachs in der Weiterbildung

Die Statistik belegt den Trend: Im Jahr 1991 nutzten lediglich 37 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland die Fortbildungsangebote ihrer Arbeitgeber. Heutzutage liegt dieser Prozentsatz bereits bei 60 Prozent, was etwa 6,18 Millionen Menschen entspricht. Diese steigende Nachfrage spiegelt sich auch im Bildungsbudget Deutschlands wider, das laut Daten des Statistischen Bundesamtes im gleichen Zeitraum um etwa ein Fünftel angewachsen ist, von knapp vier auf knapp fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Treibende Faktoren für den Wandel

Ein wesentlicher Grund für diesen Trend ist die dynamische Arbeitswelt, in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt, wie auch das IAB in seinen Analysen immer wieder herausstellt.

Die Zahlen bestätigen diese Beobachtungen: Laut des »Trendmonitor Weiterbildung« betrachten mittlerweile 98 Prozent aller Unternehmen betriebliche Weiterbildung als wichtigen oder sogar sehr wichtigen Faktor für ihren langfristigen Erfolg. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen gehen davon aus, dass der Stellenwert betrieblicher Weiterbildung in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Dies wird vor dem Hintergrund von immer knapper werdenden Nachwuchskräften besonders relevant.

Hohe Weiterbildungsinteresse der Mitarbeiter*innen

Die Interessenlage der Mitarbeiter*innen spiegelt diesen Trend wider: Eine Studie des Stellen- und Bewerberportals Indeed hat beispielsweise ergeben, dass über 80 Prozent der deutschen Arbeitnehmer*innen Interesse an beruflicher Weiterbildung haben. Bei den Arbeitnehmern unter 40 Jahren liegt dieser Wert sogar bei über 90 Prozent.

Langfristiger Erfolg durch kontinuierliche Weiterbildung

Experten sind überzeugt davon, dass dieser Trend von längerer Dauer sein wird. Die betriebliche Weiterbildung gilt als Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen, insbesondere angesichts der Globalisierung, des demografischen Wandels und der dynamischen Veränderungen auf den Produkt- und Arbeitsmärkten.

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen und die Weiterentwicklung von Mitarbeiter*innen immer essentieller werden, gewinnt kontinuierliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung.


Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.