Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in Anspruch genommen. Doch nicht in allen Bundesländern liegen die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vor.
Doch auch, wenn dies gesetzlich geregelt ist, bleibt immer noch die Frage, was als Bildungsurlaub anerkannt ist, welche Voraussetzungen für eine Teilnahme vorliegen müssen und ob diese Bildungsfreizeit auch immer wie gewünscht wahrgenommen werden kann.
Die Stiftung Warentest hat sich in einem aktuellen Special dieses Themas angenommen und geht u.a. der Frage nach, wo eine solche Bildungsfreistellung möglich ist und wie ein entsprechender Kurs gefunden werden kann. Wie sieht es mit der Weiterzahlung des Gehalts aus, falls die Teilnahme mit dem Arbeitgeber abgestimmt und eine entsprechende Karenzzeit vereinbart worden ist? Welche arbeitsrechlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen?
Diese Themen und auch die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer sind Gegenstand des Bildungsurlaubs-Specials der Stiftung Warentest.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Employer Branding durch Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial Eine aktuelle Studie unterstreicht die positiven Auswirkungen von Bildungsurlaub auf das Arbeitsleben in Deutschland. Demnach fördert Bildungsurlaub nicht nur die Gesundheit und …
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …
Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. …
Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am 21. August 2024 55.628 bestätigte Unterschriften …