Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
randstad

In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist hiervon betroffen. Das Potenzial von älteren Arbeitnehmenden sollte dabei nicht unterschätzt werden.

In den vergangenen zwölf Monaten haben 63% der Arbeitnehmenden in Deutschland ein Weiterbildungsangebot von ihrem Arbeitgeber erhalten. Gewünscht haben sich ein solches Angebot hingegen 84%. Das zeigt der aktuelle Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers (Q3/2023), in dem mehr als 1.500 Beschäftigte aus Deutschland befragt wurden.

Weiterbildungsfelder der Zukunft: Führung, Achtsamkeit und KI

Unter deutschen Arbeitnehmenden wünschen sich die meisten aktuell ein Weiterbildungsangebot zum Thema »Wohlbefinden und Achtsamkeit« (23%). »Künstliche Intelligenz« (KI) (21%) belegt den zweiten Platz, gefolgt von »Management & Führung« oder »kreatives und analytisches Denken« mit je 16%.

Das Angebot der Arbeitgeber hinkt deutlich hinter. Zur KI bieten aktuell nur 8% deutscher Unternehmen eine Weiterbildung an. Auch bei Management & Führung (11%) und kreatives und analytisches Denken (8%) bleibt das Angebot hinter der Nachfrage. Lediglich bei »Wohlbefinden und Achtsamkeit« kommen Unternehmen den Arbeitnehmenden mehr entgegen: Fortbildungskurse in diesem Bereich bieten 17% der Betriebe an.

»Die Kluft zwischen Nachfrage und Angebot bei Weiterbildungsmaßnahmen zeigt, dass Unternehmen das Thema immer noch viel zu oft als optionale Zusatzleistung betrachten. Doch für knapp die Hälfte der Arbeitnehmenden ist gute Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber. Das hat unsere Randstad Employer Brand Research gezeigt«, erklärt Dr. Christoph Kahlenberg (Randstad Deutschland).

Weiterbildung in deutschen Unternehmen (2023)   Randstad Deutschland

Keine Frage des Alters

Der Pulse Survey geht noch einen Schritt tiefer, nämlich in der differenzierten Betrachtung der unterschiedlichen Altersgruppen und zeigt zum einen, dass es generationsübergreifend der Wunsch nach mehr Weiterbildung besteht. Gleichzeitig jedoch erhalten vor allem ältere Beschäftigte weniger Fortbildungsangebote. Das geht aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung für Q2 2023 hervor. Denn während im Schnitt jeder vierte Arbeitnehmende unter 50 eine Weiterbildung angeboten bekommt, gilt dies nur für jeden sechsten über 50 und jeden zehnten über 60. Und das, obwohl gerade die Ü60-Alterskohorte einen ihnen angebotenen Fortbildungskurs überproportional häufig in Anspruch nimmt.

»Das Potenzial älterer Arbeitnehmenden bleibt in vielen Unternehmen unausgeschöpft. Für Betriebe ist es wichtig, auch ältere Mitarbeitende bei der Gestaltung des Weiterbildungsangebots zu berücksichtigen. Die Zahlen zeigen, dass viele von ihnen bereit und gewillt sind, sich weiterzubilden. Und in Zeiten des demographischen Wandels und Fachkräftemangels ist es für Unternehmen umso wichtiger, bestehende Mitarbeitende an sich zu binden und zu fördern. Hier liegt noch viel zu viel Potenzial brach«, ergänzt Dr. Christoph Kahlenberg.

Hintergrund
Das Randstad Arbeitsbarometer wurde 2003 eingeführt und deckt inzwischen 34 Länder auf der ganzen Welt ab. Die Studie erscheint einmal jährlich und macht sowohl nationale als auch globale Trends auf dem Arbeitsmarkt sichtbar. Verschiedene Pulse Surveys in ausgewählten Ländern ergänzen im Jahresverlauf das Randstad Arbeitsbarometer mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen. Die Befragung wird online unter Arbeitnehmer*innen im Alter von 18 bis 65 Jahren durchgeführt, die mindestens 24 Stunden pro Woche einer bezahlten, nicht selbständigen/freiberuflichen Tätigkeit nachgehen. Die Mindeststichprobengröße beträgt 800 Interviews pro Land.


  VERWEISE  

Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
Österreich auf Platz 8: Digitale Grundkenntnisse über EU-Durchschnitt Statistik Austria hat im Rahmen der »Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich« des Bundeskanzleramtes veröffentlicht, dass 65 % der österreichischen Bevölkerung über digitale...
Führungskräfte Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
Soft Skills und individuelle Stärken rücken auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt Individuelle Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Viele Unternehmen passen sich den...
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

.