Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Deutscher Bundestag 4

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages setzt sich für eine angemessene Förderfinanzierung der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Weiterbildung ein.

In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine dahingehende Petition mit dem höchstmöglichen Votum »zur Berücksichtigung« an die Bundesregierung zu überweisen.

Die Petition hebt hervor, dass seit der Reform des Psychotherapeutengesetzes im Jahr 2019 zwar neue Wege für die Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten eingeschlagen wurden, der Gesetzgeber jedoch die notwendige Finanzierung vernachlässigt hat.

Diese Finanzierungslücke führt zu einer »massiven Unterfinanzierung«, die bewirkt, dass angehende Psychotherapeuten während ihrer mindestens fünfjährigen Weiterbildung weit unter dem Niveau üblicher tariflicher Vergütungen entlohnt werden. Diese Situation, so wird in der Petition argumentiert, könnte das Angebot an Weiterbildungsplätzen stark einschränken und letztendlich die gesamte psychotherapeutische Versorgung gefährden.

In seiner Beschlussempfehlung hebt der Petitionsausschuss hervor, dass die Petition, die von über 54.000 Personen unterstützt wurde, am 3. Juli 2023 in einer öffentlichen Sitzung diskutiert wurde. Zu dieser Sitzung waren sowohl der Petent als auch Vertreter der Bundesregierung anwesend. Der Petent betonte dabei, dass die hohe Anzahl an Mitzeichnungen die gesellschaftliche Bedeutung seines Anliegens unterstreiche. Es gehe nicht nur um verbesserte Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung für angehende Psychotherapeuten, sondern auch um eine umfassende und flächendeckende psychotherapeutische Versorgung in der Gesellschaft.

Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), unterstrich in der Diskussion die Bedeutung einer bedarfsgerechten psychotherapeutischen Versorgung, die auch eine angemessene Finanzierung der Behandlungen beinhaltet. Er wies darauf hin, dass Psychotherapeuten während ihrer stationären Weiterbildung von den Krankenhäusern angestellt und entsprechend bezahlt werden. Die Kosten hierfür müssten im Budget der Krankenhäuser berücksichtigt und von den Kostenträgern refinanziert werden.

Des Weiteren erklärte Franke, dass die Entscheidung über die Anzahl der Weiterbildungsstellen in der Verantwortung der Krankenhäuser liegt, die im Rahmen ihrer Organisationshoheit eigenständig darüber entscheiden. Die Bundesregierung beobachtet laut der Beschlussempfehlung die aktuelle Situation genau und prüft mögliche Maßnahmen, um die Situation zu verbessern.


QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040. Im Mittelpunkt stehen die...
Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte...
EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern sollen. Dabei liegt ein besonderer Fokus...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung

    Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. Danach konnten...

 

 

.