Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Weiterbildungsportal Rheinland Pfalz

Am Übergang zum neuen Jahr empfiehlt Alexander Schweitzer, Landesminister für Weiterbildung, in der Planung für 2024 Raum für Weiterbildungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Er ermutigt dazu, den Jahreswechsel als Gelegenheit zu nutzen, um passende Bildungsangebote zu finden, die zur persönlichen Entwicklung beitragen.

Der Minister verweist auf das rheinland-pfälzische Weiterbildungsportal, welches eine umfassende Auswahl von über 20.000 Kursen in Rheinland-Pfalz bereithält.

Schweitzer äußert sich auch zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen, die bei vielen Menschen für Unsicherheit sorgen. Er sieht in der Weiterbildung einen Schlüssel, um nicht nur neue Perspektiven und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen, sondern auch die Demokratie zu stärken. Weiterbildung ermögliche es, aktuelle Geschehnisse kritisch zu hinterfragen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in politischen Prozessen einzubringen, was für die Grundfesten der Gesellschaft in Krisenzeiten von besonderer Bedeutung sei.

Des Weiteren hebt Schweitzer die Wichtigkeit politischer Bildung hervor. Sie diene als Schutz vor Manipulation und Desinformation und sei ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie. Rheinland-Pfalz setze sich deshalb für eine breite Vielfalt an Bildungsangeboten ein und unterstütze Initiativen wie den Demokratietag Rheinland-Pfalz, der am 26. September des folgenden Jahres stattfinden wird.

Laut den neuesten Daten des Statistischen Landesamtes verzeichnete Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 einen signifikanten Anstieg von über 60 Prozent bei den von anerkannten Bildungsträgern durchgeführten Weiterbildungen. Insbesondere im Bereich der zeitgeschichtlichen und politischen Bildung fanden nahezu 3.000 Veranstaltungen statt, die von über 50.000 Personen besucht wurden. Minister Schweitzer zeigte sich erfreut über diese Entwicklung, die einen deutlichen Anstieg nach der durch die Corona-Pandemie verursachten Delle markiert, und äußerte die Hoffnung, dass sich dieser positive Trend auch im Jahr 2024 fortsetzen möge.

Die staatlich anerkannten Weiterbildungsorganisationen sowie der Verband der Volkshochschulen und deren Mitgliedseinrichtungen erhalten vom Land Rheinland-Pfalz finanzielle Unterstützung in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro jährlich. Diese Förderung dient der Grund- und Angebotsförderung der Bildungseinrichtungen.

Schweitzer unterstrich die Rolle von Rheinland-Pfalz als verlässlichen Partner der Weiterbildungsträger und betonte die Wichtigkeit, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit lebenslanges Lernen möglich bleibt. Er hob hervor, dass es entscheidend sei, die Weiterbildungsangebote für die Menschen im Land nah an ihren Bedürfnissen, regional verfügbar, qualitativ hochwertig und bezahlbar zu halten.


Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.