Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
.jpg)
Dass Hochschulen Weiterbildungen anbieten, ist nicht neu. Doch in Zeiten sich verändernder Arbeitsumstände und des Fachkräftemangels sind beispielsweise universitäre Weiterbildungsangebote gefragter. Auch bieten sich diesbezüglich Micro-Credentials an.
Der Arbeitsmarkt verändert sich zunehmend und rasch. Der Fachkräftemangel und die technologische Entwicklung haben starke Anteile an diesem Prozess. Auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kommen so schnell neue Anforderungen zu, die wiederum neue Kompetenzen verlangen.
Weiterbildungen sind darum hoch im Kurs und das lebenslange Lernen scheint angesichts dieser Entwicklungen nur logisch. Während sich Berufstätige durch Weiterbildungen bessere Chancen im Arbeitsmarkt versprechen, will die Wirtschaft vor allem die Fachkräftebasis sichern.
Mehr berufsbegleitende Angebote
Klar also, dass hier Weiterbildungsanbieter in die Bresche springen und die Nachfrage decken. Darunter auch die Hochschulen, denn auch die wissenschaftliche Weiterbildung ist gefragt – sei es ein Studium oder einzelne Zertifikate und Kurse, die modulartig ergänzt werden können.
Die Relevanz an berufsbegleitenden Angeboten habe deutlich zugenommen, sagt Ulrike Tippe, Vizepräsidentin der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz in einem Beitrag von SWR2 Wissen. Gemäss dem Onlineportal »hoch und weit«, das einen Überblick über Weiterbildungen an Hochschulen bieten soll, geben 85 Prozent der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen an, Weiterbildungsangebote zu haben. Überwiegend seien dies Zertifikatskurse.
Hochschulen wollen gemäss dem SWR2-Beitrag Zielgruppen mit verschiedenen Formaten ansprechen und damit auch gezielt Berufsgruppen, die keine Studienerfahrungen haben. Matur oder Abitur sind also keine zwingende Voraussetzung mehr für eine Hochschul-(Weiter-)Bildung. Wird die Berufserfahrung anerkannt, können sich alle berufsbegleitend zum Master ausbilden lassen. Die Kosten dafür sind jedoch beträchtlich.
Ungeklärte Fragen
»Weiterbildungsstudiengänge sind fest in den Lehrplänen der Hochschulen angekommen«, heisst es im Bericht. Dennoch sind einige Fragen ungeklärt. Zum Beispiel, wie Professorinnen und Professoren vergütet werden, wenn sie einen Weiterbildungsstudiengang unterrichten.
Auch der Austausch mit der Privatwirtschaft ist diesbezüglich wichtig, beziehungsweise die Frage: Wohin wird qualifiziert?
Dass die modulartigen und kleinteiligen Weiterbildungsangebote mit Micro-Credentials ausgewiesen werden könnten, ist naheliegend. Nicht nur können die Einheiten so als Appetithäppchen wirken, es wäre auf diese Weise auch möglich, über verschiedene Hochschul-Standorte zu einem Abschluss zu kommen.
QUELLE: Nach einer SVEB-Meldung
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige …
Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz von 1998 ablösen soll. Die …
Hochschulwissen für die Praxis: SÜDWISSEN stärkt Baden-Württembergs wissenschaftliche Fachkräfte Der technologische Fortschritt und der rasche Wandel in der Arbeitswelt stellen die Berufstätigen vor immer neue Herausforderungen, wodurch …
ZukunftsFest: Transformation durch Weiterbildung Am 15. Juli 2024 fand in Stuttgart die Konferenz »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten« statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung …