Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
ifo Institut

Ungleiche Bildungschancen sehen Menschen in Nordrhein-Westfalen am häufigsten als Problem

Knapp 62% der Menschen in Nordrhein-Westfalen sehen ungleiche Chancen im Bildungssystem als ernsthaftes Problem an. Das zeigen Auswertungen des ifo Bildungsbarometers 2023, in dem über 5.500 Erwachsene befragt wurden.

Danach folgt Baden-Württemberg, wo 57% ungleiche Bildungschancen als ernsthaftes Problem sehen. Je 55% sind es in der Region Nord-West (Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen); der Region Mitte-Ost (Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt); sowie der Region Mitte-West (Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland). In Bayern sowie im Nord-Osten Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg) sind es 54%. Deutschlandweit beträgt der Durchschnitt 57%.

Trotz des hohen Bewusstseins für Chancenungleichheit von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen stimmen Mehrheiten zwischen 72% (Region Mitte-Ost) und 55% (Bayern) dafür, mögliche staatliche Bildungsausgaben gleichmäßig auf alle Schulen zu verteilen. Demgegenüber sind nur zwischen 28% (Region Mitte-Ost) und 45% (Bayern) für eine gezielte Unterstützung von Schulen mit vielen Schulkindern aus benachteiligten Verhältnissen.

»Dies deutet darauf hin, dass die Bevölkerung Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung benachteiligter Schulkinder befürwortet. Insgesamt stimmt ein großer Teil der Deutschen aber für eine Erhöhung der Bildungsausgaben, von der alle Schülerinnen und Schüler profitieren«, sagt Dr. Katharina Werner, stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

Auffallend sind die regionalen Unterschiede bei der Einschätzung der Integration von Schulkindern mit Migrationshintergrund: Hier sehen über die Hälfte der Bürger*innen (54%) in Nordrhein-Westfalen ein ernsthaftes Problem, während es in der Region Mitte-Ost (Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt) 39% sind.

Dazwischen liegen die Region Nord-West (Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen) mit 52% sowie die Region Mitte-West (Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) und Baden-Württemberg mit je 51%. In Nord-Ost-Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg) wird mangelnde Integration von Migrationskindern an Schulen von 49% als sehr problematisch gesehen. In Bayern sind es 46%. Deutschlandweit finden 50% aller Menschen, die mangelnde Integration von Schulkindern mit Migrationshintergrund sei ein ernsthaftes Problem.


  VERWEISE  


Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer...
BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015...
Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.