Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft

Zukunftsmission Bildung

Stifterverband ruft zur Beteiligung an der »Zukunftsmission Bildung« auf

Eine nachhaltige Bildungsreform gilt als essentiell für die Demokratie, die Gesellschaft und eine wettbewerbsorientierte Wirtschaft in Deutschland. Vor diesem Hintergrund haben führende Unternehmen im Stifterverband die »Zukunftsmission Bildung« ins Leben gerufen, mit dem Ziel, ein Bildungssystem zu entwickeln, das den Anforderungen der Zukunft gerecht wird und eine breite Bevölkerungsschicht mit den erforderlichen Fähigkeiten versorgt.

Lösungsansätze für Bildungsherausforderungen

Im Mittelpunkt der Initiative stehen vier Kernbereiche: Bekämpfung des Lehrermangels, Erschließung von Bildungspotenzialen, Sicherung von Fachkräften und Förderung von Zukunftskompetenzen. Hierzu werden konkrete Lösungswege in der Schul- und Hochschulbildung erarbeitet, wobei private Initiativen gebündelt und Kooperationen mit der Politik sowie Bildungseinrichtungen gesucht werden.

Dringlicher Handlungsbedarf im Bildungssektor

Die Verantwortlichen der Initiative betonen die Dringlichkeit eines Neustarts im Bildungsbereich. Angesichts globaler Herausforderungen sei es unabdingbar, junge Menschen mit den erforderlichen Kompetenzen auszustatten. Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, weist auf die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Mobilisierung hin, um die Bildungsherausforderungen zu bewältigen.

Vier Allianzen für gezielte Bildungsreformen

Der Stifterverband koordiniert im Rahmen der Zukunftsmission vier Allianzen, die sich den Herausforderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung widmen:

  • Allianz für Lehrkräfte: Bekämpfung des Lehrermangels und Stärkung digitaler Kompetenzen
  • Allianz für Schule plus: Integration außerschulischer Angebote in den Schulalltag
  • Allianz für MINT-Fachkräfte: Gewinnung von mehr Fachkräften im MINT-Bereich und Integration ausländischer Absolventen
  • Allianz für Future Skills: Förderung von Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich KI

Aufruf zur Beteiligung an der Zukunftsmission Bildung

Der Stifterverband ruft Unternehmen und Stiftungen dazu auf, sich an den Allianzen zu beteiligen, um private Bildungsförderungsmaßnahmen zu koordinieren und einen entscheidenden Beitrag zu einer nationalen Strategie für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu leisten. Das Ziel besteht darin, die verschiedenen privaten Bemühungen zu bündeln und somit einen wesentlichen Beitrag zur Bildungsreform zu ermöglichen.

Wer sich für die Zukunftsmission Bildung engagieren will, kann sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: zukunftsmission@stifterverband.de

Hintergrund
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.01.2025

Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025? Am 23. Februar 2025 …

28.01.2025

Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …

21.01.2025

12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …

15.01.2025

HRK-Forderungen zur Bundestags­wahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …

.
Oft gelesen...