KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
mmb Institut

Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in der Bildungsbranche

Die neueste Entwicklung im Bildungsbereich wird derzeit durch den Einsatz von KI-Modellen zur Text- und Bildgenerierung, bekannt als »GenAI«, bestimmt. Eine signifikante Rolle spielen dabei Large Language Models (LLMs), deren Bedeutung in den nächsten drei Jahren voraussichtlich stark ansteigen wird.

Eine Schlüsselfunktion kommt der Vergabe von Metadaten zur Beschreibung von Lerninhalten sowie der Formulierung von Lehrinhalten zu.

Diese Erkenntnisse wurden von 72 Bildungsexpertinnen und -experten im Rahmen der 18. Trendstudie »mmb Learning Delphi« 2023/2024 ermittelt, deren vollständige Ergebnisse nun verfügbar sind.

KURZZUSAMMENFASSUNG

Diese kompakte Analyse fasst die wichtigsten Erkenntnisse der mmb-Trendstudie zusammen und beleuchtet die zukünftige Rolle von Large Language Models (LLMs) und bewährten Lernmethoden im Bildungssektor.

Dabei wird deutlich, dass die befragten Expert*innen eine zunehmende Bedeutung von LLMs wie ChatGPT im Bildungsbereich prognostizieren, besonders für die Erstellung und Beschreibung von Lerninhalten. 90% der Befragten erwarten, dass der Einsatz von LLMs für Bildungsproduzenten und Lehrende bald selbstverständlich sein wird, während 82% die unverändert wichtige Rolle von Lehrenden betonen. Gleichzeitig sehen 44% der Experten ein potentielles Risiko der Qualifikationsminderung durch LLMs.

Trends in Lernmethoden

In Bezug auf bevorzugte Lernformen erleben Chatbots einen signifikanten Anstieg in der Anerkennung (79%, zuvor 54%), während Blended Learning, Video-Tutorials und Micro-Learning weiterhin führend sind. Die Attraktivität von Webinaren hingegen nimmt ab.

Kommerzieller Erfolg und Medienkompetenz

Blended Learning wird auch hinsichtlich kommerzieller Erfolgschancen positiv bewertet, im Gegensatz zu Social-Media-Anwendungen. Zur Förderung der Medienkompetenz in Schulen werden Bildungsangebote für Lehrende und spezielles Unterrichtsmaterial bevorzugt.

Bewertung digitaler Bildungsräume

Das Projekt »Mein Bildungsraum« erfährt eine leicht skeptische Bewertung, jedoch mit einer Tendenz zur positiven Wahrnehmung seiner unterstützenden Funktionen.

Zukunftsträchtige Lernthemen und Zielgruppen

»Future Skills« und »Künstliche Intelligenz« stehen an der Spitze der zukunftsträchtigen Lernthemen. Große Unternehmen und KMUs gelten als vielversprechendste Zielgruppen, während die öffentliche Verwaltung und individuelle Lerner weniger im Fokus stehen.

Bedeutung von Branchenveranstaltungen und wirtschaftliche Aussichten

Die LEARNTEC gewinnt weiter an Bedeutung, während traditionelle E-Learning-Anbieter, EdTech-Startups und internationale Bildungsplattformen gute wirtschaftliche Aussichten haben. Das Umsatzwachstum und die Einstellung neuer Mitarbeitender haben im Vergleich zum Vorjahr abgenommen.


KI im Bildungskontext
Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der...
Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbaut und ihre Berufschancen verbessert....
KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung

    Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. Danach konnten...

 

 

.