Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Deutsche Telekom Stiftung

Potenziale nutzen: Die Rolle der Schulleitungen bei der Eingliederung von MINT-Quereinsteigern

Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger systematisch ins Kollegium zu integrieren und ihre Kompetenzen aus früheren beruflichen Tätigkeiten nutzbar zu machen. Dazu mangelt es aber noch immer an Konzepten.

Dies zeigt eine Studie zu MINT-Personal an Schulen, die die Deutsche Telekom Stiftung in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt hat die Studie ein Team um die Bildungsforscherinnen Friederike Korneck (Universität Frankfurt am Main), Ilka Parchmann (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel, IPN) und Birgit Ziegler (Technische Universität Darmstadt).

»Die Studie zeigt für uns, dass Quer- und Seiteneinsteiger:innen ein wichtiges Puzzleteil und Wirkungshebel sein können, um dem MINT-Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Zentrale Voraussetzung dafür ist aber, dass sie systematisch für den Lehrberuf qualifiziert und in die Kollegien integriert werden«, macht Jacob Chammon, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung, deutlich. »Die Bedeutung dieser Lehrkräfte auf die Rolle eines Notnagels im Kampf gegen den Lehrermangel zu reduzieren, ist aus unserer Sicht mehr als unvernünftig. Für die Telekom-Stiftung ist klar: Quer- und Seiteneinsteiger:innen können Schule bereichern – gerade, aber nicht nur in MINT – und sollten dies dauerhaft tun können.«

In der Studie zeigen sich die befragten Lehrkräfte für die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – grundsätzlich sehr zufrieden mit ihrem Beruf und das unabhängig davon, ob sie auf regulärem Weg ins Lehramt gekommen sind oder als Quer- oder Seiteneinsteiger. Ebenfalls unabhängig vom Zugangsweg stimmen MINT-Lehrkräfte in zentralen Überzeugungen stark überein, die sich positiv auf die Unterrichtsqualität auswirken, darunter Enthusiasmus für den Unterricht oder die Fähigkeit zur Problembewältigung. Für die Studie befragt wurden Quer- und Seiteneinsteiger, die aktuell im Schuldienst sind. Für einen umfassenderen Blick mangelt es bislang an Daten, etwa wie viele Personen einen Quer- und Seiteneinstieg beginnen und wie hoch die Abbrecherquote ist.

Die Studienergebnisse weisen aber darauf hin, wie wichtig es ist, dass Schulleitungen Quer- und Seiteneinsteiger besser integrieren können, um sie in den Kollegien zu halten – auch um dem Lehrkräftemangel langfristig entgegenzuarbeiten. Maßnahmen, die die Zusammenarbeit im Schulalltag fördern, sind den Ergebnissen zufolge noch wenig verbreitet. So sagen nur rund ein Fünftel der befragten MINT-Lehrkräfte, dass an ihrer Schule Kooperationszeitfenster festgelegt seien.


MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt....
Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
Ergebnisse der Schüler*innenbefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Ausgabe 2024 wurde methodisch weiterentwickelt und...
MINTplus in der Hochschullehre
Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

  • Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger

    Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung in hessischen Betrieben Die hessischen Betriebe standen auch im Jahr 2023 vor vielfältigen Herausforderungen. Neben der wirtschaftlichen Lage, Personalfragen und dem...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

 

 

.