UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
UNESCO Global network of Learning Cities

Sachsens Landeshauptstadt in internationales Bildungsnetzwerk aufgenommen

Dresden gehört seit Februar 2024 dem internationalen Netzwerk der UNESCO Learning Cities an. Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen hat in diesem Jahr insgesamt 64 Orte in 35 Ländern in das Städte-Netzwerk aufgenommen. Learning Cities zeichnen sich durch ihren herausragenden Einsatz für lebenslanges Lernen aus und tragen so zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bei. Dresden ist nach Gelsenkirchen, Hamburg und Bonn die vierte deutsche Stadt, die den Titel »Learning City« trägt.

»Die Urbanisierung schreitet weltweit voran«, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. »Bis 2050 werden 80 Prozent aller Menschen in Städten leben. Diese Entwicklung birgt Chancen. Städte sind kulturelle und wirtschaftliche Innovationszentren. Wir dürfen die Risiken aber nicht aus dem Blick verlieren. Soziale und ökologische Herausforderungen nehmen zu. Unsere Antwort darauf ist Bildung. Lebenslanges Lernen eröffnet Menschen Perspektiven, bringt sie zusammen und lässt Gesellschaft wachsen. Nur durch Bildung kann uns die Nachhaltigkeitswende gelingen. Ich freue mich, dass Dresden das UNESCO-Netzwerk mit seinen Erfahrungen bereichern wird!«

Sachsens Landeshauptstadt setzt sich bereits heute auf vielen Ebenen für lebenslanges Lernen ein. So machen im Projekt »Lesestark! Dresden blättert die Welt auf« ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten gemeinsam mit Kindergärten, Grundschulen und den Städtischen Bibliotheken Kindern zwischen fünf und acht Jahren Lust aufs Lesen und erleichtern ihnen den Übergang vom Vor- ins Grundschulleben.

Daneben bringen etwa die ABC-Tische des Umweltzentrums Dresden alte und neue Dresdnerinnen und Dresdner an vier Tagen pro Woche zusammen. An zentralen Orten der Stadt, wie dem Albertinum oder dem Marie-Curie-Gymnasium, einer UNESCO-Projektschule, können sich Migrantinnen, Geflüchtete und alteingesessene Bewohner der Stadt bei offenen Treffen über alles austauschen, was sie bewegt.

Die Elbmetropole kann nun im internationalen Verbund der weltweit 356 UNESCO Learning Cities innovative Strategien zum lebenslangen Lernen entwickeln.

Hintergrund
Das internationale Netzwerk der UNESCO Learning Cities trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Durch seinen Einsatz für inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung unterstützt es Städte rund um den Globus, den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Das Netzwerk wurde 2015 vom UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen ins Leben gerufen. Das in Hamburg ansässige Institut ist ein internationales Forschungs-, Trainings-, Informations- und Dokumentationszentrum der UNESCO, das sich der Erwachsenenbildung widmet und neue Orte in das Netzwerk der Learning Cities aufnimmt. Städte und Kommunen weltweit können sich um eine Mitgliedschaft bewerben. Als erste deutsche Stadt trat Gelsenkirchen 2016 dem Netzwerk bei, gefolgt von Hamburg im Jahr 2019 und Bonn 2020. Dresden ist seit diesem Jahr die vierte deutsche Stadt, die den Titel »Learning City« trägt.


WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im 2023/24 haben 32.200 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 9...
Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
Dass Hochschulen Weiterbildungen anbieten, ist nicht neu. Doch in Zeiten sich verändernder Arbeitsumstände und des Fachkräftemangels sind beispielsweise universitäre Weiterbildungsangebote gefragter. Auch bieten sich diesbezüglich Micro-Credentials...
Auch für den Führerschein ist lebenslanges Lernen gefragt
Hand aufs Herz: Wer kennt 30 Jahre nach der Fahrprüfung noch wirklich alle aktuellen Regeln im Straßenverkehr? Zuletzt brachte die Novelle der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2021 einen Schub an Neuerungen. Experten empfehlen, das...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.