Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten
Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (»Weiterbildungsgesetz«) in Kraft, die eine signifikante Neuerung mit sich bringt: das Qualifizierungsgeld.
Dieses innovative Förderinstrument zielt darauf ab, Betrieben im Kontext des Strukturwandels unter die Arme zu greifen, indem es die Weiterbildung der Belegschaft finanziell unterstützt.
Vanessa Ahuja, Vorständin für Geldleistungen bei der Bundesagentur für Arbeit, betont die Bedeutung dieser Maßnahme: »Mit dem Qualifizierungsgeld können wir die Transformation am Arbeitsmarkt begleiten. Es schafft Chancen, in die langfristige Jobperspektive der Beschäftigten zu investieren und Unternehmen bei der herausfordernden Fachkräftesicherung zu unterstützen.«
Zielsetzung und Nutznießer
Das Qualifizierungsgeld richtet sich an Arbeitnehmer, die besonders von den Umbrüchen in der Arbeitswelt betroffen sind und denen ohne Weiterbildung der Verlust ihres Arbeitsplatzes droht. Durch berufliche Fortbildung soll diesen Beschäftigten eine zukunftssichere Position im aktuellen Unternehmen ermöglicht werden.
Dieses Förderinstrument steht allen Betrieben offen, unabhängig von ihrer Größe, dem Alter oder der Qualifikation der Angestellten. Die Entgeltersatzleistung beträgt 60 Prozent, oder 67 Prozent für Beschäftigte mit mindestens einem Kind, des durch die Weiterbildung entgangenen Nettoentgelts. Arbeitgeber haben zudem die Option, diesen Betrag aufzustocken, während sie die Kosten der Weiterbildung tragen.
Voraussetzungen und Beantragung
Um für das Qualifizierungsgeld infrage zu kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen ein durch Strukturwandel bedingter Qualifizierungsbedarf eines relevanten Teils der Belegschaft, eine Betriebsvereinbarung oder ein betriebsbezogener Tarifvertrag (ausgenommen bei Kleinstunternehmen) sowie eine nachhaltige Beschäftigungsperspektive im derzeitigen Betrieb. Zudem ist die Zustimmung der Beschäftigten zur Qualifizierung erforderlich.
Arbeitgeber können das Qualifizierungsgeld bereits jetzt beantragen, wobei auch eine Online-Antragstellung möglich ist. Diese Maßnahme stellt somit eine zentrale Säule der Förderung von Weiterbildung im Rahmen der Anpassung an den Strukturwandel dar und unterstreicht die Bedeutung lebenslangen Lernens für die Sicherung der Fachkräfte von morgen.
Nach einer Presseinformation der Bundesagentur für Arbeit
VERWEISE
- Weiterführende Informationen zum Qualifizierungsgeld ...
- siehe auch weitere Artikel zum »Weiterbildungsgesetz« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …
Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040. Im Mittelpunkt stehen die …
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte …