Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
IW Köln

Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022

Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die jüngsten Ergebnisse der Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegen.

An der Erhebung beteiligten sich 953 Unternehmen, von denen 93 Prozent angaben, Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter anzubieten. Diese Entwicklungen spiegeln den wachsenden Stellenwert der beruflichen Bildung wider, insbesondere vor dem Hintergrund der digitalen und ökologischen Transformation der Wirtschaft.

Zunahme der Weiterbildungsaktivitäten und finanzielle Aufwendungen

Im Vergleich zu 2019 verzeichnete das Jahr 2022 eine signifikante Steigerung der Weiterbildungsstunden: Mitarbeiter investierten durchschnittlich 20,3 Stunden, was einer Zunahme von etwa 10 Prozent entspricht.

Die finanziellen Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen stiegen ebenfalls und erreichten durchschnittlich 1.347 Euro pro Mitarbeiter. Insgesamt beliefen sich die Investitionen der Wirtschaft in Weiterbildung auf 46,4 Milliarden Euro.

Vielfalt in Weiterbildungsformen

Laut der IW-Studie bieten mehr als ein Drittel der Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, formale Abschlüsse zu erwerben. Des Weiteren haben informelle und non-formale Weiterbildungsformate, welche von über 90 Prozent der Unternehmen angeboten werden, stark an Bedeutung gewonnen.

Insbesondere die etablierte Nutzung digitaler Lernangebote, insbesondere interaktives webbasiertes Lernen, ist hervorzuheben, da diese auf breite Zustimmung stößt.

Inhaltliche Schwerpunkte und Herausforderungen

Die Weiterbildungsangebote fokussieren hauptsächlich auf berufliches Fachwissen sowie IT-Anwendungskenntnisse und Branchenwissen. Soziale Kompetenzen und Führungsfähigkeiten werden weniger häufig thematisiert.

Als größte Hindernisse für die Weiterbildung identifizieren Unternehmen den Mangel an Zeit und ein zu geringes Interesse der Beschäftigten an weiterführenden Maßnahmen.

Strategische Implikationen und Ausblick

Die Studie verdeutlicht, dass einige Unternehmen trotz der Herausforderungen durch die Transformation keinen weiteren Bedarf an Weiterbildung sehen.

Maßnahmen wie finanzielle Förderungen und maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote könnten hier Abhilfe schaffen und eine effektivere Weiterbildungskultur fördern. Zudem könnte eine stärkere betriebliche Kommunikation, die die Bedeutung von Weiterbildung hervorhebt, zu einer höheren Wertschätzung und Beteiligung führen.

Die Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2023 legen nahe, dass Unternehmen die strategische Bedeutung von Weiterbildung erkennen und integrieren müssen, um den individuellen sowie betrieblichen Anforderungen in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt gerecht zu werden.

Bibliographie:
Seyda, Susanne / Köhne-Finster, Sabine / Orange, Fritz / Schleiermacher, Thomas, 2024, IW-Weiterbildungserhebung 2023. Investitionsvolumen auf Höchststand, in: IW-Trends, 51. Jg., Nr. 2, S. 3-23


Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...
Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte...
Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
Sprachniveau beeinflusst formale und nicht-formale Bildungsaktivitäten Laut Erwachsenenbildungserhebung 2022/23 der Statistik Austria ist das Niveau der Deutschkenntnisse ein wichtiger Faktor für die Teilnahme an Bildungsaktivitäten. Die Erhebung...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.