Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer

Von Bayern bis Berlin: Wie die Herkunft über Bildungswege entscheidet
Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen variieren in Deutschland signifikant zwischen den einzelnen Bundesländern. Dies zeigt eine aktuelle Studie des ifo Instituts.
Insbesondere in Berlin und Brandenburg haben Kinder aus sozial schwächeren Verhältnissen vergleichsweise gute Chancen, ein Gymnasium zu besuchen. Während sich bundesweit 44,6 Prozent dieser Kinder für den Besuch eines Gymnasiums entscheiden, sind es in Berlin 53,8 Prozent und in Brandenburg 52,8 Prozent. Die niedrigsten Quoten finden sich in Sachsen mit 40,1 Prozent und in Bayern mit 38,1 Prozent. Um eine Chancengleichheit zu erreichen, wäre eine Quote von 100 Prozent erforderlich.
Unterschiedliche Voraussetzungen in den Familien
Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, betont die Bedeutung des familiären Hintergrunds: »Bildung und Einkommen der Eltern sind entscheidende Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland. Aber dies gilt in den Bundesländern in unterschiedlichem Ausmaß«.
Die Studie vergleicht Kinder aus benachteiligten Familien (kein Elternteil mit Abitur und nicht im oberen Viertel des Einkommens) mit jenen aus besser gestellten Familien (mindestens ein Elternteil mit Abitur und/oder im oberen Einkommensviertel). Hierbei besuchen deutschlandweit nur 26,7 Prozent der Kinder aus benachteiligten Familien ein Gymnasium, im Vergleich zu 59,8 Prozent aus besser gestellten Familien.
Regionale Unterschiede im Detail
Der absolute Unterschied zwischen diesen Gruppen variiert ebenfalls erheblich: Während in Mecklenburg-Vorpommern der Unterschied bei 26,4 Prozentpunkten liegt, beträgt er in Sachsen-Anhalt 38,1 und in Sachsen sogar 40,1 Prozentpunkte.
Die festgestellten Unterschiede in den Bildungschancen zwischen den Bundesländern sind nicht nur aus bildungspolitischer Sicht relevant, sondern haben auch erhebliche wirtschaftliche Implikationen.
Die Statistik zeigt auf, dass die Chancengleichheit im Bildungssystem dann erreicht wäre, wenn der Abstand zwischen Kindern aus benachteiligten und bevorzugten Verhältnissen in Bezug auf den Gymnasialbesuch null Prozent beträgt. Aktuell weisen jedoch manche Bundesländer erhebliche Diskrepanzen auf, die auf eine tief verankerte soziale Ungleichheit im Bildungssystem hinweisen.
Die ökonomische Bedeutung dieser Bildungsungleichheit wird besonders deutlich, wenn man die Einkommensunterschiede betrachtet, die mit dem Bildungsgrad zusammenhängen. Personen, die das Abitur erreicht haben, verdienen durchschnittlich 42 Prozent mehr als diejenigen ohne Abitur.
Diese Erkenntnis verdeutlicht die enge Verknüpfung von Bildungserfolg und ökonomischen Chancen und unterstreicht die Dringlichkeit von Reformen im Bildungssystem, um mehr Gerechtigkeit und wirtschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit
Florian Schoner, Mitautor der Studie, erachtet politische Maßnahmen als vielversprechend, um die Ungleichheit zu verringern. Er schlägt vor, Kinder aus benachteiligten Verhältnissen bereits im frühkindlichen Alter gezielt zu fördern. Dabei könnten Eltern und Schulen unterstützt, Sprachförderung und Mentoring-Programme implementiert werden. Besonders hervorzuheben ist, dass in Berlin und Brandenburg die Aufteilung auf weiterführende Schulen erst ab der siebten Klasse erfolgt, was ebenfalls zu einer gleichmäßigeren Chancenverteilung beitragen könnte.
Hintergrund
Die Datenbasis ist der Mikrozensus 2018 und 2019. Für eine Stichprobe von 102.005 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren liefert er Informationen über den Gymnasialbesuch und den familiären Hintergrund. Die Fallzahlen reichen von 947 Kindern in Bremen bis 23.022 in Nordrhein-Westfalen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …
Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die …