Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
Pakt für berufliche Schulen nimmt Arbeit auf
Am 16. Mai 2024 hat der »Pakt für berufliche Schulen« mit der konstituierenden Sitzung des Beirats offiziell seine Arbeit aufgenommen.
Das breite Bündnis, das auf eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und der Bundesregierung zurückgeht, hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft und Integrationsfunktion der beruflichen Schulen zu fördern und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.
Zusammensetzung und Leitung
Dem Pakt gehören neben Vertretern der Kultusministerkonferenz und der Bundesregierung auch Vertreter der Sozialpartner, der Lehrerverbände, der Schulträger, der Wissenschaft und der Bundesschülerkonferenz an.
Die Federführung für die Arbeit des Paktes liegt bei den Ländern, die die Hauptverantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen tragen.
Ziele und Arbeitsweise
Der Pakt schafft eine Kommunikations- und Austauschplattform, die die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen und Akteure fördern soll.
Im Rahmen dieser Plattform verständigen sich die Partner auf gemeinsame Ziele und jährliche Schwerpunktthemen. Die vereinbarten Maßnahmen werden dann von den jeweiligen Paktpartnern in ihrem Verantwortungsbereich umgesetzt und die Ergebnisse bilanziert.
Start und Laufzeit
Mit der konstituierenden Sitzung des Beirats beginnt die Paktarbeit, die zunächst auf fünf Jahre angelegt ist. In dieser Zeit sollen die beruflichen Schulen durch gezielte Maßnahmen in ihrer Innovationskraft und Integrationsfunktion gestärkt und in ihrer Weiterentwicklung unterstützt werden.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …
Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …