Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte
Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung zeichnen 2024 erneut innovative Weiterbildungsprojekte mit dem Weiterbildungspreis aus.
Wichtige Rolle der Weiterbildung
Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer hebt in einer Erklärung die Bedeutung der Weiterbildung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels und Krisen hervor. Er betont, dass Weiterbildung den Menschen Orientierung bietet, Resilienz stärkt und individuelle Chancen verbessert. Dies trage zu mehr Stabilität, Frieden und einem guten Miteinander bei.
Kategorien und Sonderpreis
Bewerbungen können in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen oder Netzwerkarbeit eingereicht werden. Zudem gibt es einen Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der ein Angebot würdigt, das entweder zur Stärkung der Medienkompetenz beiträgt oder durch besonderen Medieneinsatz überzeugt.
Interessierte Projekte können sich ab sofort bewerben - Bewerbungsfrist: 12. Juli 2024.
Hintergrund
Seit 2002 verleiht das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium alle zwei Jahre den Weiterbildungspreis an bemerkenswerte Weiterbildungsprojekte und -veranstaltungen. 2024 wird die Auszeichnung zum elften Mal vergeben.
Unabhängige Fachjury entscheidet
Eine unabhängige Fachjury entscheidet über die Vergabe der fünf Weiterbildungspreise und des Sonderpreises der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. In der Jury sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, betrieblicher Weiterbildung, Gewerkschaft, Ehrenamt und Medien vertreten.
Preisverleihung und Preisgeld
Die Preise sind jeweils mit 1.500 Euro dotiert. Die feierliche Preisverleihung findet am 14. November 2024 statt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …
»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die …
Schleswig-Holstein sichert Landes-Weiterbildungsdatenbank um weitere drei Jahre Das Land Schleswig-Holstein setzt ein starkes Zeichen für die Weiterbildung: Mit einer erneuten Förderung in Höhe von 594.000 Euro bleibt das »Kursportal Schleswig- …
Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ddn hervor. Rund 37,5 Prozent streben sogar …