Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
INQA ddn

Qualifizierung braucht Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln

Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Transformation zu meistern. Doch welche Fähigkeiten benötigen Betriebe in Zukunft und wie beeinflusst das Angebot von Weiterbildung die Geschwindigkeit der Veränderung?

Zentrale Fragen und aktuelle Herausforderungen

Birthe Kretschmer, Vorstandsvorsitzende von Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und Geschäftsführerin der ZEIT Akademie, setzt sich in einer Erklärung kritisch damit auseinander, welche Skills bereits vorhanden sind und welche die Unternehmen hierzulande in Zukunft brauchen.

Die Autorin kritisiert, dass derzeit keine ausreichenden, strukturierten Antworten auf die Fragen zu Anforderungen und Voraussetzungen vorliegen. Sie weist auf Widersprüche hin: Unternehmen beklagen einen Fachkräftemangel, schränken aber gleichzeitig die Weiterbildung für ältere Beschäftigte stark ein.

Eine genaue Analyse, welche Fähigkeiten bereits vorhanden sind und welche künftig benötigt werden, sei notwendig. Oft fehlen noch strukturierte Daten, und Betriebe müssen ihre Lernangebote sinnvoll in ihre Unternehmensstrategien einbinden. Weiterbildung werde nur dann wirksam, wenn es Vorbilder, feste zeitliche Budgets und kommunizierte Ziele gebe.

Nachholbedarf in Deutschland

Deutschland hat offensichtlich noch Nachholbedarf bei der Weiterbildung. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes vom Oktober 2023 nahmen 2022 nur rund acht Prozent der 25- bis 64-Jährigen an einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme teil. Im EU-Durchschnitt waren es zwölf Prozent. Besonders hoch lag die Teilnahmequote in skandinavischen Ländern wie Schweden, wo 36 Prozent der 25- bis 64-Jährigen an Weiterbildungen teilnahmen.

Weiterbildung für ältere Beschäftigte

Vor allem jüngere Generationen nehmen in Deutschland an Weiterbildungen teil. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ältere sich nicht weiterbilden wollen. Laut dem Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers (Q3/2023) erhalten vor allem ältere Beschäftigte weniger Fortbildungsangebote. Im Schnitt bekommt jeder vierte Arbeitnehmer unter 50 Jahren eine Weiterbildung angeboten, aber nur jeder sechste über 50 und jeder zehnte über 60. Dabei nehmen gerade Beschäftigte über 60 Jahre ein ihnen angebotenes Fortbildungsangebot überproportional häufig an.

Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wunsch und Wirklichkeit bezüglich Weiterbildung decken sich bei den Beschäftigten oft nicht. Laut dem Survey haben nur 63 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in den letzten zwölf Monaten ein Weiterbildungsangebot von ihrem Arbeitgeber erhalten, während sich 84 Prozent ein solches Angebot gewünscht hätten.

Potenzial gut ausgebildeter Frauen ungenutzt

Das Potenzial gut ausgebildeter Frauen wird in Deutschland ebenfalls nicht ausreichend ausgeschöpft. Laut einer weiteren Randstad-Studie vom Mai 2024 geben 55,3 Prozent der Frauen an, von ihren Arbeitgebern nicht bei Weiterbildungen unterstützt zu werden. Bei den männlichen Kollegen sind es 49,8 Prozent. Kretschmer fordert hier eine Veränderung im Interesse aller.

Anpassung an die Bedürfnisse jüngerer Generationen

Unternehmen sollten die Ansprüche und Ziele der verschiedenen Gruppen berücksichtigen, um attraktiv zu bleiben. Die Generationen Z und Alpha lernen anders: Sie bevorzugen multimediales, audiovisuelles, kollaboratives sowie orts- und zeitunabhängiges Lernen. Präsenz-Fortbildungen, die dem Teambuilding dienen, sollten mehr der Vernetzung und weniger der reinen Wissensvermittlung dienen. Diese Generationen haben zudem einen digitalen Wissensvorsprung.

Gesellschaftliche Weiterentwicklung notwendig

Die Gesellschaft muss sich ebenfalls weiterentwickeln. Kretschmer fordert ein Umdenken bei konservativen Familienbildern und die Schaffung ausreichender Betreuungsmöglichkeiten, um Frauen zu ermöglichen, ihre Arbeitsstunden zu erhöhen.

Weiterbildung ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft. Es bedarf struktureller Änderungen und gezielter Angebote, um das volle Potenzial auszuschöpfen und den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden.


  VERWEISE  


Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.