Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung

INQA ddn

Qualifizierung braucht Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln

Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Transformation zu meistern. Doch welche Fähigkeiten benötigen Betriebe in Zukunft und wie beeinflusst das Angebot von Weiterbildung die Geschwindigkeit der Veränderung?

Zentrale Fragen und aktuelle Herausforderungen

Birthe Kretschmer, Vorstandsvorsitzende von Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und Geschäftsführerin der ZEIT Akademie, setzt sich in einer Erklärung kritisch damit auseinander, welche Skills bereits vorhanden sind und welche die Unternehmen hierzulande in Zukunft brauchen.

Die Autorin kritisiert, dass derzeit keine ausreichenden, strukturierten Antworten auf die Fragen zu Anforderungen und Voraussetzungen vorliegen. Sie weist auf Widersprüche hin: Unternehmen beklagen einen Fachkräftemangel, schränken aber gleichzeitig die Weiterbildung für ältere Beschäftigte stark ein.

Eine genaue Analyse, welche Fähigkeiten bereits vorhanden sind und welche künftig benötigt werden, sei notwendig. Oft fehlen noch strukturierte Daten, und Betriebe müssen ihre Lernangebote sinnvoll in ihre Unternehmensstrategien einbinden. Weiterbildung werde nur dann wirksam, wenn es Vorbilder, feste zeitliche Budgets und kommunizierte Ziele gebe.

Nachholbedarf in Deutschland

Deutschland hat offensichtlich noch Nachholbedarf bei der Weiterbildung. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes vom Oktober 2023 nahmen 2022 nur rund acht Prozent der 25- bis 64-Jährigen an einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme teil. Im EU-Durchschnitt waren es zwölf Prozent. Besonders hoch lag die Teilnahmequote in skandinavischen Ländern wie Schweden, wo 36 Prozent der 25- bis 64-Jährigen an Weiterbildungen teilnahmen.

Weiterbildung für ältere Beschäftigte

Vor allem jüngere Generationen nehmen in Deutschland an Weiterbildungen teil. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ältere sich nicht weiterbilden wollen. Laut dem Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers (Q3/2023) erhalten vor allem ältere Beschäftigte weniger Fortbildungsangebote. Im Schnitt bekommt jeder vierte Arbeitnehmer unter 50 Jahren eine Weiterbildung angeboten, aber nur jeder sechste über 50 und jeder zehnte über 60. Dabei nehmen gerade Beschäftigte über 60 Jahre ein ihnen angebotenes Fortbildungsangebot überproportional häufig an.

Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Wunsch und Wirklichkeit bezüglich Weiterbildung decken sich bei den Beschäftigten oft nicht. Laut dem Survey haben nur 63 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in den letzten zwölf Monaten ein Weiterbildungsangebot von ihrem Arbeitgeber erhalten, während sich 84 Prozent ein solches Angebot gewünscht hätten.

Potenzial gut ausgebildeter Frauen ungenutzt

Das Potenzial gut ausgebildeter Frauen wird in Deutschland ebenfalls nicht ausreichend ausgeschöpft. Laut einer weiteren Randstad-Studie vom Mai 2024 geben 55,3 Prozent der Frauen an, von ihren Arbeitgebern nicht bei Weiterbildungen unterstützt zu werden. Bei den männlichen Kollegen sind es 49,8 Prozent. Kretschmer fordert hier eine Veränderung im Interesse aller.

Anpassung an die Bedürfnisse jüngerer Generationen

Unternehmen sollten die Ansprüche und Ziele der verschiedenen Gruppen berücksichtigen, um attraktiv zu bleiben. Die Generationen Z und Alpha lernen anders: Sie bevorzugen multimediales, audiovisuelles, kollaboratives sowie orts- und zeitunabhängiges Lernen. Präsenz-Fortbildungen, die dem Teambuilding dienen, sollten mehr der Vernetzung und weniger der reinen Wissensvermittlung dienen. Diese Generationen haben zudem einen digitalen Wissensvorsprung.

Gesellschaftliche Weiterentwicklung notwendig

Die Gesellschaft muss sich ebenfalls weiterentwickeln. Kretschmer fordert ein Umdenken bei konservativen Familienbildern und die Schaffung ausreichender Betreuungsmöglichkeiten, um Frauen zu ermöglichen, ihre Arbeitsstunden zu erhöhen.

Weiterbildung ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft. Es bedarf struktureller Änderungen und gezielter Angebote, um das volle Potenzial auszuschöpfen und den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.04.2025

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …

23.04.2025

Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …

22.04.2025

Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

.
Oft gelesen...