DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern

BDA DGB

Stellungnahme von BDA und DGB anlässlich der Bildungskonferenz der Sozialpartner 2024

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) haben anlässlich ihrer gemeinsamen Bildungskonferenz eine umfassende Bildungsoffensive für Deutschland gefordert.

Sie betonen, dass die Verbesserung der Bildungsqualität und die Förderung der Chancengleichheit oberste Priorität haben müssen.

Dringender Handlungsbedarf im Bildungssystem

Empirische Studien zeigen einen weiterhin starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland. Zu viele Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss, und über 20 Prozent erwerben nicht die grundlegenden Kompetenzen.

Jährlich münden mehr als 200.000 Jugendliche und junge Erwachsene in Maßnahmen des Übergangsbereichs ein, während gleichzeitig über 60.000 Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Die Zahl der jungen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren ohne Berufsabschluss ist mit 2,86 Millionen alarmierend hoch und zeigt die Mängel im Bildungssystem auf.

Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland

Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland und den hohen Fachkräftebedarf. Zudem tragen sie zu gesellschaftspolitischen Herausforderungen bei. Die BDA und der DGB betonen die Notwendigkeit, diese Problematik nicht zu ignorieren und dringend wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um Bildungsqualität und Chancengleichheit zu verbessern.

Langfristige Strategien und zielgerichtete Ressourcenzuweisung

Die geforderten Maßnahmen sollen langfristigen Strategien folgen und die Ressourcenzuweisung an der jeweiligen Ausgangslage sowie den gesetzten Zielen ausrichten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen konsequent und nachhaltig erfolgt, um eine positive Entwicklung im Bildungssystem zu gewährleisten und den Fachkräftebedarf zu decken.

Schlussfolgerung

Die Bildungskonferenz von BDA und DGB hat deutlich gemacht, dass eine Bildungsoffensive in Deutschland dringend notwendig ist. Nur durch entschlossene Schritte und zielgerichtete Maßnahmen können die Bildungsqualität und Chancengleichheit nachhaltig verbessert werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …

15.04.2025

Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

03.04.2025

Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …

.
Oft gelesen...