KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein

Das landesweite Kursportal Schleswig-Holstein hat einen neuen Weiterbildungsscout vorgestellt, der maßgeschneiderte Weiterbildungsvorschläge für Nutzerinnen und Nutzer basierend auf deren beruflicher Tätigkeit oder Kompetenzen unterbreitet. Zusätzlich bietet der Scout Informationen zu Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten.
Ziele und Funktionen
Der Weiterbildungsscout hat das Ziel, auf einfache Weise passende Weiterbildungskurse zu finden. Dies soll sowohl der beruflichen Weiterentwicklung, der persönlichen Kompetenzsteigerung als auch der beruflichen Neuorientierung dienen.
Entwicklung und Förderung
Das Projekt WISY@KI hat gemeinsam mit vier Partnerorganisationen intensiv an diesem neuen, KI-gestützten Matching-System gearbeitet. Dieses System wurde speziell für die Kurssuche und berufsbezogene Weiterbildungsangebote entwickelt.
Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist der Weiterbildungsscout entstanden, ein intuitives und effektives Tool, das Nutzerinnen und Nutzern individuelle Weiterbildungsvorschläge bietet.
Susan Remé, Projektmanagerin an der VHS Pinneberg, betonte, dass der Scout einen »Meilenstein in der Weiterbildungslandschaft« Schleswig-Holsteins darstelle. Der Weiterbildungsscout steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung.
Hintergrund
Das Kursportal Schleswig-Holstein bildet den schleswig-holsteinischen Weiterbildungsmarkt transparent und kundenorientiert ab und wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Das Kursportal Schleswig-Holstein wird seit 2006 von der Volkshochschule Pinneberg betrieben. Die Recherche ist für alle Nutzer und Nutzerinnen kostenfrei und anbieterneutral.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat …
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI …
Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich …
Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach sogenannten »Future Skills« – überfachlichen …