Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht

SWK

SWK empfiehlt Stärkung von Politik und Geschichte in der Schule

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) spricht sich für eine Stärkung der Fächer Politik und Geschichte in der Schule aus. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Vermittlung von politischem und historischem Wissen und Handlungskompetenz sowie auf die Förderung des Interesses an diesen Fächern.

Begründung und Hintergrund

Die SWK betont, dass der demokratische Rechtsstaat unter Druck stehe und Schulen eine Schlüsselrolle bei der Demokratieerziehung zukomme. Demokratiefeindliche Äußerungen seien an Schulen häufig zu beobachten. Zudem zeige die Forschung, dass es vielen Schülerinnen und Schüler an politischem Wissen und Vertrauen in die Politik mangelt.

Die Schule sei die einzige Institution, die alle Kinder und Jugendlichen erreiche und habe daher einen besonderen Auftrag zur Demokratiebildung, so Prof. Dr. Felicitas Thiel, Co-Vorsitzende der SWK.

Empfehlungen im Detail

  1. Kompetenzziele und Maßnahmen
    Länder sollen gemeinsame Kompetenzziele für Demokratiebildung in Politik und Geschichte festlegen und Maßnahmen zu ihrer Erreichung implementieren.
  2. Durchgängiges Unterrichtsangebot
    Sicherstellung eines kontinuierlichen Unterrichtsangebots von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I.
  3. Weiterentwicklung des Unterrichts
    Zielgerichtete Weiterentwicklung des Unterrichts in Geschichte und Politik.
  4. Fächerübergreifende Demokratiebildung
    Verankerung von Demokratiebildung als Unterrichtsprinzip in allen Fächern.
  5. Demokratische Schulkultur
    Förderung einer demokratischen Schulkultur durch gezielte Schulentwicklung und Partizipation.
  6. Stärkung der Lehrkräftebildung
    Verbesserung der Lehrkräftebildung für hochwertigen Unterricht und Demokratiebildung.
  7. Strukturelle Voraussetzungen
    Schaffung der nötigen Rahmenbedingungen für die Verankerung der Demokratiebildung.

Umsetzung und Unterstützung

Für den Umgang mit akuten Krisen empfiehlt die SWK Fortbildungen und externe Beratungsstellen. Langfristig sei eine Anpassung der Lehrpläne notwendig, um politische Medienbildung zu integrieren und auf Social Media als Informationsquelle zu reagieren.

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot, betont die Bedeutung der Schulen als Lernorte gelebter Demokratie und sagt zu, die Empfehlungen der SWK zu prüfen und in die weitere Arbeit einfließen zu lassen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.03.2025

Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten. Im Lauf der Woche bietet das Team des …

05.03.2025

Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz von 1998 ablösen soll. Die …

11.02.2025

SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem dar. Für eine erfolgreiche Integration sind gute …

16.07.2024

Das Thema Neutralität in der Bildung gewinnt in der aktuellen politischen Landschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte untersucht in seiner Analyse »Das Neutralitätsgebot in der Bildung …

.
Oft gelesen...