Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«

MEIN BILDUNGSRAUM

Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«

Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass die nationale Bildungsplattform »Mein Bildungsraum« als »digitale Vernetzungsinfrastruktur für den gesamten Bildungsbereich« dienen soll. Die Plattform soll alle Bildungsphasen von der Schule bis zur Erwachsenenbildung umfassen.

Das geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor.

Speicherung und Übermittlung von Daten

Lernende sollen auf »Mein Bildungsraum« die Möglichkeit erhalten, persönliche Daten, Zeugnisse und Zertifikate zu speichern. Diese Dokumente können bei Bedarf an weiterführende Bildungseinrichtungen übermittelt werden.

Damit soll der Austausch von Bildungsinformationen vereinfacht und beschleunigt werden.

Weiterentwicklung der Plattform

Mit der Weiterentwicklung der Bildungsplattform hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) beauftragt. Dies unterstreiche die Bedeutung, die der Bund dem Projekt beimisst.

Bedeutung für die Bildungslandschaft

»Mein Bildungsraum« hat das Potenzial, die Bildungslandschaft in Deutschland grundlegend zu verändern. Durch die zentrale Speicherung und einfache Weitergabe von Bildungsdokumenten könnte die Plattform die Effizienz und Transparenz im Bildungswesen deutlich verbessern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

21.02.2025

Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die …

13.02.2025

Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich …

19.12.2024

Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beraten …

14.12.2024

Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden sechs Jahren die digitale Bildung in Deutschland …

  • Empfehlung(en) zum Artikel:
    MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
    Digitaler Bildungsraum: Schaffung eines vernetzten Bildungsökosystems Die Idee eines bundesweiten Digitalen Bildungsraums steht für eine fortschrittliche Umgestaltung im Bereich der Bildung. Dies...
.
Oft gelesen...