Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen

 Abbildung zeigt eine Schülerin vor einer Tafel sitzend mit ihrem Notebook

Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro

Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Schüler*innen aus sozial benachteiligten Verhältnissen zu verbessern und so zu mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem beizutragen.

Das Programm startet am 1. August 2024 und adressiert den deutlichen Rückgang in der Kompetenzentwicklung vieler Schüler*innen.

Warum ist das Programm wichtig?

  • Sinkende Kompetenzen
    In den letzten Jahren ist in Deutschland ein deutlicher Rückgang der Kompetenzentwicklung zu verzeichnen, insbesondere bei den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen.
  • Ungleichheit
    Nach wie vor spielt die soziale Herkunft eine große Rolle für den Bildungserfolg. Schüler*innen aus benachteiligten Familien haben oft weniger Chancen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Ziele des Startchancen-Programms

  • Verbesserung der Bildungschancen
    Das Programm soll dazu beitragen, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland die gleichen Chancen auf eine gute Bildung haben, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Hintergrund.
  • Stärkung der Bildungsinfrastruktur
    Investitionen in moderne Lernumgebungen und digitale Ausstattung sollen die Qualität der Bildung verbessern.
  • Individuelle Förderung
    Gezielte Fördermaßnahmen, insbesondere in den Kernfächern Deutsch und Mathematik, sollen allen Schüler*innen die Unterstützung zukommen lassen, die sie benötigen.
  • Ausbau der Schulsozialarbeit
    Die Stärkung der Schulsozialarbeit und die Finanzierung zusätzlicher Stellen sollen ein unterstützendes Lernumfeld schaffen und soziale Benachteiligungen ausgleichen.

Umsetzung und Schwerpunkte

  • Förderschwerpunkt Grundschulen
    60 Prozent der Fördermittel fließen in die Grundschulen, da hier die Bildungsbiografie entscheidend geprägt wird.
  • Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen
    Bund, Länder und Kommunen arbeiten eng zusammen, um das Programm effektiv umzusetzen.
  • Soziale Kriterien
    Die Verteilung der Mittel orientiert sich an sozialen Kriterien, um gezielt dort zu fördern, wo der Bedarf am größten ist.

Zusammenfassung

Das Startchancen-Programm wird als ein bedeutender Schritt zur Förderung der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem bewertet. Es handelt sich um ein langfristiges und nachhaltiges Programm, von dem langfristig bessere Bildungs- und Lebenschancen für benachteiligte Kinder und Jugendliche erwartet werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …

12.03.2025

Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen …

.
Oft gelesen...