Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0

Land Baden Württemberg.de

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert drei Projekte zur beruflichen Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 mit insgesamt 260.000 Euro.

Ziel der Projekte ist es, Beschäftigte auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten und die Potenziale von Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz besser zu nutzen.

Projekte und Kooperationspartner

Die geförderten Projekte werden in den Lernfabriken 4.0 in Aalen, Gaggenau und Wiesloch durchgeführt. Projektträger sind die BBQ Bildung und berufliche Qualifizierung gGmbH (63.000 Euro), die hfcon GmbH & Co. KG (100.000 Euro) und die SteginkGroup - Akademie (95.500 Euro).

Die Projekte haben eine Laufzeit vom 15. Juli 2024 bis zum 14. Juli 2025.

Bedeutung der Weiterbildung

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte die zentrale Rolle qualifizierter Fachkräfte für den erfolgreichen Einsatz von Industrie 4.0. Die Lernfabriken 4.0 an den beruflichen Schulen in Baden-Württemberg seien bereits erfolgreich bei der Ausbildung der Fachkräfte von morgen.

Zukünftig sollen diese Einrichtungen verstärkt für die berufliche Weiterbildung genutzt werden, um die Fachkräftesicherung zu unterstützen.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Projekte werden wissenschaftlich begleitet, um eine landesweite Übertragbarkeit und nachhaltige Stärkung der beruflichen Weiterbildung zu gewährleisten.

Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich am Bedarf der regionalen Wirtschaft im Bereich Industrie 4.0 und werden gemeinsam mit regionalen Unternehmen entwickelt und umgesetzt.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

07.04.2025

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …

.
Oft gelesen...