Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Lehrer Schultafel Mathematik

Lehrkräftemangel führt zu Rekordzahl an Quereinsteigern

Der Anteil von Lehrkräften ohne anerkannte Lehramtsprüfung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland hat im Schuljahr 2022/23 einen neuen Höchststand erreicht.

Laut Statistischem Bundesamt waren 9,8 % der Lehrkräfte Quer- oder Seiteneinsteiger, verglichen mit 5,6 % im Schuljahr 2012/13. Diese Entwicklung spiegelt den akuten Lehrkräftemangel wider, der zu einem verstärkten Einsatz von Fachkräften ohne traditionelle Lehrerausbildung geführt hat.

Definition und Unterschiede zwischen Quer- und Seiteneinsteiger*innen

Quer- und Seiteneinsteiger sind Personen, die ohne ein abgeschlossenes Lehramtsstudium in den Schuldienst eintreten. Der Unterschied liegt darin, dass Quereinsteiger den Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvieren müssen, während Seiteneinsteiger direkt in den Schuldienst integriert werden.

Dramatische Zunahme an beruflichen Schulen

An beruflichen Schulen ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger*innen noch deutlicher gestiegen. Im Schuljahr 2022/23 lag dieser bei 21,2 %, mehr als doppelt so hoch wie an allgemeinbildenden Schulen.

Lehramtsstudium: Leichter Anstieg der Anfängerzahlen, Rückgang der Absolventen

Die Zahl der Studienanfänger*innen im Lehramtsstudium ist im Jahr 2023 leicht gestiegen. Dennoch bleibt die Zahl der Absolventen rückläufig, was den bestehenden Lehrkräftemangel weiter verschärft.
Fazit

Die wachsende Zahl von Quer- und Seiteneinsteigern verdeutlicht die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Es wird zunehmend schwieriger, ausreichend qualifizierte Lehrkräfte zu finden, was langfristig die Qualität der Bildung beeinträchtigen könnte.


  VERWEISE  

  •  ...

Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...
Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden in Deutschland nach ersten Ergebnissen rund 827.500 Kinder eingeschult. Das sind rund 4.300 oder 0,5 % weniger als im Vorjahr, als die Einschulungen den höchsten Stand seit 2003/04 erreicht hatten. Wie das...
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.