Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst

Lehrer Schultafel Mathematik

Lehrkräftemangel führt zu Rekordzahl an Quereinsteigern

Der Anteil von Lehrkräften ohne anerkannte Lehramtsprüfung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland hat im Schuljahr 2022/23 einen neuen Höchststand erreicht.

Laut Statistischem Bundesamt waren 9,8 % der Lehrkräfte Quer- oder Seiteneinsteiger, verglichen mit 5,6 % im Schuljahr 2012/13. Diese Entwicklung spiegelt den akuten Lehrkräftemangel wider, der zu einem verstärkten Einsatz von Fachkräften ohne traditionelle Lehrerausbildung geführt hat.

Definition und Unterschiede zwischen Quer- und Seiteneinsteiger*innen

Quer- und Seiteneinsteiger sind Personen, die ohne ein abgeschlossenes Lehramtsstudium in den Schuldienst eintreten. Der Unterschied liegt darin, dass Quereinsteiger den Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvieren müssen, während Seiteneinsteiger direkt in den Schuldienst integriert werden.

Dramatische Zunahme an beruflichen Schulen

An beruflichen Schulen ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger*innen noch deutlicher gestiegen. Im Schuljahr 2022/23 lag dieser bei 21,2 %, mehr als doppelt so hoch wie an allgemeinbildenden Schulen.

Lehramtsstudium: Leichter Anstieg der Anfängerzahlen, Rückgang der Absolventen

Die Zahl der Studienanfänger*innen im Lehramtsstudium ist im Jahr 2023 leicht gestiegen. Dennoch bleibt die Zahl der Absolventen rückläufig, was den bestehenden Lehrkräftemangel weiter verschärft.
Fazit

Die wachsende Zahl von Quer- und Seiteneinsteigern verdeutlicht die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Es wird zunehmend schwieriger, ausreichend qualifizierte Lehrkräfte zu finden, was langfristig die Qualität der Bildung beeinträchtigen könnte.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …

12.03.2025

Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen …

.
Oft gelesen...