Künstliche Intelligenz in der Schule

Didacta Positionspapier zur KI im Klassenzimmer

KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz

Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext veröffentlicht.

Das Papier beleuchtet die Chancen von KI für das Bildungssystem und fordert klare Regeln für den Einsatz. Im Zentrum stehen die Entlastung der Lehrkräfte sowie das Potenzial zur individuellen Förderung von Schüler*innen.

Chancen und Herausforderungen für das Bildungssystem

Dr. Theodor Niehaus, Präsident des Didacta Verbandes, betonte, dass der Einsatz von KI im Bildungsbereich eine große Chance darstelle. Lehrkräfte könnten entlastet und individualisierte Lernprozesse gefördert werden, so Niehaus. Die mit der Technologie verbundenen Herausforderungen erforderten jedoch einen fundierten Diskurs zwischen Politik, Verwaltung und den Akteuren in den Schulen.

Mit dem Positionspapier will der Verband einen Rahmen für den sinnvollen Einsatz von KI im Unterricht schaffen und die Zusammenarbeit der Akteure fördern.

Acht Kernforderungen des Positionspapiers

Im Positionspapier »KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz« definiert der Didacta Verband acht zentrale Punkte, die eine erfolgreiche Integration von KI in den Schulalltag ermöglichen sollen:

  • Verständnis für KI schaffen.
    Schüler*innen und Lehrkräfte müssen die Funktionsweise von KI verstehen, um deren Potenziale ausschöpfen zu können. Der Verband fordert eine Erweiterung der Bildungspläne, die das Thema KI in alle Schulstufen und Fächer integriert.
  • Transparente Entwicklung von KI-Strategien
    KI-Strategien sollten in einem kooperativen Prozess unter Einbeziehung aller relevanten Akteure entwickelt werden. Dazu gehört auch die Diskussion technischer, ethischer und pädagogischer Fragen.
  • Unabhängigkeit von Großanbietern fördern
    Der Verband kritisiert die Abhängigkeit von außereuropäischen KI-Anbietern. Er fordert die Entwicklung eines europäischen KI-Modells, das europäischen Datenschutzstandards entspricht.
  • Offene Vergabeverfahren für KI-Systeme
    Statt eigene Werkzeuge zu entwickeln, sollte der Staat entsprechende Leistungen in offenen Verfahren ausschreiben. Rechtssicherheit beim Einsatz von KI muss gewährleistet sein.
  • Didaktik als Leitprinzip
    KI-Technologien sollten nur dann eingesetzt werden, wenn sie didaktischen und ethischen Anforderungen genügen. Die Qualitätssicherung muss mit der dynamischen Entwicklung der Technologie Schritt halten.
  • Lehrende im Umgang mit KI professionalisieren
    Eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte ist unerlässlich. Der Verband fordert einheitliche Standards für die Aus- und Weiterbildung zum Thema KI.
  • Prüfungsformate überarbeiten
    Der Verband plädiert für eine Reform der Prüfungsformate, um den neuen Anforderungen durch KI gerecht zu werden. Begleitende Fortbildungen für Lehrkräfte seien notwendig.
  • KI altersgerecht in Grundschulen einsetzen
    Auch Grundschulen sollten über den Einsatz von KI nachdenken. Die Einführung dieser Technologien müsse jedoch altersgerecht und didaktisch differenziert erfolgen.

Ein Weg für die Zukunft der Bildung

Das Positionspapier des Didacta Verbandes macht deutlich, dass KI in der Zukunft der Bildung eine zentrale Rolle spielen wird. Klare Regeln, ethische Überlegungen und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sind dabei unerlässlich, um das volle Potenzial von KI in der Schule auszuschöpfen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

30.01.2025

SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in besonderer Weise für neu zugewanderte Kinder und …

28.01.2025

Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …

27.01.2025

Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …

.
Oft gelesen...