Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
 Fachliche Qualifikationen

Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung

Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung veröffentlicht. Sie gibt damit einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Förderzahlen in den Jahren 2021 bis 2024.

Hintergrund

Im Jahr 2023 waren rund 551.000 Personen ohne formale Berufsausbildung langzeitarbeitslos. Ein Großteil von ihnen suchte eine Beschäftigung auf Helferniveau, während sich 80 Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen an qualifizierte Fachkräfte richteten.

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird die berufliche Weiterbildung gefördert. Insbesondere abschlussorientierte Weiterbildungen, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen, spielen eine wichtige Rolle, da sie Arbeitslosen helfen, ihre Qualifikation anzupassen und wieder eine Beschäftigung aufzunehmen.

Statistiken und Entwicklungen

Im Jahr 2022 wurde mit 260.678 Eintritten in von der Bundesagentur für Arbeit (BA) geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung der niedrigste Stand seit 2013 erreicht. Auch die Ausgabe von Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen (AVGS) war im selben Jahr so niedrig wie seit 2013 nicht mehr.

Seit 2023 ist jedoch wieder ein leichter Anstieg der Eintritte zu verzeichnen, der sich bis ins erste Drittel des Jahres 2024 fortsetzte.

Ein zentrales Förderinstrument ist seit 2016 die Weiterbildungsprämie, die Anreize schafft, eine Weiterbildung erfolgreich abzuschließen. Seit 2023 gibt es zusätzlich ein monatliches Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro, das die Teilnahme an beruflicher Qualifizierung fördern soll.

Erfolgsquoten und Abbruchquoten

Rund drei Viertel der Teilnehmenden an abschlussorientierten Weiterbildungen schlossen ihre Maßnahmen zwischen 2021 und 2024 erfolgreich ab. Rund 20 Prozent brachen die Maßnahme vorzeitig ab. Nach Angaben der Bundesregierung sind die Erfolgsquoten über die Jahre jedoch relativ konstant geblieben.

Teilnehmerstruktur

In den Jahren 2021 bis 2024 blieb das Geschlechterverhältnis mit rund 57 Prozent männlichen und 43 Prozent weiblichen Teilnehmenden stabil.

Der Anteil der Teilnehmenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit stieg jedoch von rund einem Drittel im Jahr 2021 auf zwei Fünftel im Jahr 2024.

Evaluation der Fördermaßnahmen

Studien zeigen, dass finanzielle Anreize wie die Weiterbildungsprämie nur begrenzte Auswirkungen auf die Teilnahmebereitschaft haben. So gaben rund 60 Prozent der befragten Arbeitslosen ohne Berufsabschluss an, von Fördermöglichkeiten zu wissen, aber nur 12 Prozent kannten die Weiterbildungsprämie.

Darüber hinaus zeigte sich, dass finanzielle Anreize wie die Weiterbildungsprämie oder das Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro keinen signifikanten Einfluss auf die Weiterbildungsbereitschaft haben.


  VERWEISE  


Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...
Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
Sprachniveau beeinflusst formale und nicht-formale Bildungsaktivitäten Laut Erwachsenenbildungserhebung 2022/23 der Statistik Austria ist das Niveau der Deutschkenntnisse ein wichtiger Faktor für die Teilnahme an Bildungsaktivitäten. Die Erhebung...
EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern sollen. Dabei liegt ein besonderer Fokus...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.