DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
DigitalPakt Schule

Der DigitalPakt Schule 2019-2024 neigt sich dem Ende zu.

Bis zum Ende der Antragsfrist im Mai 2024 wurden 97 Prozent der Mittel des Basis-DigitalPakts bewilligt. In den vergangenen zwölf Monaten sind fast eine Milliarde Euro an Bundesmitteln in das Programm geflossen.

Der DigitalPakt Schule fördert vor allem die digitale Bildungsinfrastruktur in den Ländern und Kommunen. Ziel ist es, die Strategie der Kultusministerkonferenz »Bildung in der digitalen Welt« zu unterstützen. Damit soll die Grundlage für eine digitale Bildungszukunft geschaffen werden, in der das Lernen mit digitalen Medien und Werkzeugen zur Normalität wird.

Wichtiger Motor der digitalen Transformation

Neben den verschiedenen Programmen und Maßnahmen der Länder ist der DigitalPakt Schule ein zentraler Motor für die Digitalisierung der Schulen. Das Programm besteht aus mehreren Bausteinen.

Der 2019 gestartete Basis-DigitalPakt stellt fünf Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen bereit. Ergänzend kommen Eigenanteile der Länder hinzu. Darüber hinaus wurden während der Koalitionsverhandlungen drei Zusatzvereinbarungen geschlossen. Diese umfassen:

  • Sofortausstattungsprogramm
    500 Millionen Euro für mobile Endgeräte, die an Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden können, die kein eigenes Gerät besitzen.
  • Leihgeräte für Lehrerinnen und Lehrer
    500 Millionen Euro, um Lehrerinnen und Lehrer mit mobilen Endgeräten auszustatten.
  • Administration
    Weitere 500 Millionen Euro, um die Wartung und den Betrieb der digitalen Technik in den Schulen sicherzustellen.

Finanzmittel und ihre Verwendung

Insgesamt stellt der Bund über den DigitalPakt Schule 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Durch die Eigenanteile der Länder erhöht sich diese Summe auf 7,2 Milliarden Euro. Bis Juni 2024 sind nach den halbjährlichen Meldungen der Länder 3,4 Milliarden Euro der Bundesmittel abgeflossen. Insbesondere das Sofortprogramm für Schülerinnen und Schüler sowie das Zusatzprogramm für Lehrkräfte wurden nahezu vollständig abgerufen.

Auch im administrativen Bereich sind deutliche Fortschritte zu verzeichnen. Zum Stichtag 30. Juni 2024 waren in diesem Bereich 77 Prozent der Mittel gebunden. Dies entspricht einer Steigerung von 156 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden bis zu diesem Zeitpunkt 46 Prozent der Mittel verausgabt, was einer Steigerung von 135 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Ausblick: Abschluss und Fortsetzung

Die Länder haben bis Ende 2025 Zeit, ihre im Rahmen des DigitalPakts bewilligten Projekte mit dem Bund abzurechnen. Bei länderübergreifenden Projekten ist eine Abrechnung bis Ende 2026 möglich.

Mit dem DigitalPakt Schule verfolgen Bund und Länder das gemeinsame Ziel, digitale Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu fördern. Insbesondere soll allen Schülerinnen und Schülern der Zugang zu einer leistungsfähigen und modernen Bildungsinfrastruktur ermöglicht werden. Die Investitionen sollen sicherstellen, dass die Schulen auch in Zukunft auf eine verlässliche digitale Infrastruktur zurückgreifen können.


Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...
Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden in Deutschland nach ersten Ergebnissen rund 827.500 Kinder eingeschult. Das sind rund 4.300 oder 0,5 % weniger als im Vorjahr, als die Einschulungen den höchsten Stand seit 2003/04 erreicht hatten. Wie das...
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.