Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen
Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für künftige wirtschaftliche Erfolge. Mit gezielten Förderprogrammen sollen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen bei der Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte und der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden.
Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes, betonte, dass die Digitalisierung nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärkt, sondern auch einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Er wies besonders auf die Notwendigkeit hin, Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Weiterbildung auf die digitalen Herausforderungen vorzubereiten.
Förderung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Weiterbildung
Ein wesentliches Element der neuen Förderstrategie ist die Unterstützung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen und der Weiterbildung von Beschäftigten.
Steinbach erläuterte, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Fokus stünden, da diese häufig nicht über die Ressourcen verfügten, um Digitalisierungs- und Weiterbildungsprojekte eigenständig voranzutreiben. Im Rahmen der Förderprogramme sollen nicht nur neue Technologien eingeführt, sondern auch die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt gefördert werden.
Gerade die Qualifizierung der Belegschaft sei entscheidend für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit, so Steinbach. Die Digitalisierung führe zu tiefgreifenden Veränderungen in den Arbeitsprozessen, weshalb eine kontinuierliche Weiterbildung unabdingbar sei. Der Mittelstand als Rückgrat der Brandenburger Wirtschaft werde daher sowohl bei der technischen Modernisierung als auch bei der Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt.
Digitalisierung und Weiterbildung als Innovationstreiber
Digitalisierung und Weiterbildung sieht die Landesregierung als entscheidende Innovationsmotoren für die Wirtschaft. Mit den neuen Förderprogrammen sollen insbesondere Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Big Data vorangebracht werden, während gleichzeitig gezielte Weiterbildungsmaßnahmen die Qualifizierung der Beschäftigten sichern.
Diese Kombination ermöglicht es den Unternehmen, technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig die benötigten Fachkräfte zu qualifizieren.
Eine wichtige Rolle spiele auch die enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft. Durch Kooperationen sollen praxisorientierte Innovationen gefördert und gleichzeitig die Fachkräfte von morgen ausgebildet werden. Steinbach betonte, dass nur in einer gemeinsamen Anstrengung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlicher Hand die digitale und arbeitsmarktorientierte Transformation erfolgreich gestaltet werden könne.
Kommunale Unterstützung, Weiterbildung und gesellschaftlicher Nutzen
Auch die Kommunen sollen von den Förderprogrammen profitieren. Neben der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und der Einführung intelligenter Technologien wird auch die Weiterbildung der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung unterstützt. Steinbach sagte, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien der Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Nur durch Weiterbildung könnten die Effizienz gesteigert und bürgernahe Dienstleistungen verbessert werden.
Mit der Förderung von Digitalisierung und Weiterbildung solle ein gesamtgesellschaftlicher Nutzen erzielt werden. Der Minister machte deutlich, dass Weiterbildung ein zentrales Instrument sei, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und niemanden von der digitalen Transformation auszuschließen. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen sollen alle Bürgerinnen und Bürger die Chance erhalten, die neuen Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu meistern.
Zukunftsstrategie für Brandenburg
Das neue Förderprogramm der Brandenburger Landesregierung setzt ein starkes Signal: Digitalisierung und Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für die zukünftige Entwicklung des Landes. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen erhalten durch Investitionen und Unterstützung die Möglichkeit, die Chancen der Digitalisierung und Weiterbildung optimal zu nutzen. Minister Steinbach betonte, dass Digitalisierung und Qualifizierung eng miteinander verknüpft sind und als ganzheitliche Transformation Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen betreffen.
Diese zukunftsorientierte Strategie stärkt den Standort Brandenburg und fördert sowohl die Innovationskraft als auch die Qualifikation der Fachkräfte, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters erfolgreich zu meistern.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung in hessischen Betrieben Die hessischen Betriebe standen auch im Jahr 2023 vor vielfältigen Herausforderungen. Neben der wirtschaftlichen Lage, Personalfragen und dem …
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue Online-Portal vereint die Kompetenzen des …
Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten …
MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS) liegt das Thema …